Was ist bitte Web-Analytics, Web-Controlling oder Web Performance Monitoring?

Für Unternehmen wird es immer schwerer zu überblicken, was unter Web-Analytics und Web-Controlling, Web Performance Monitoring und Website-Überwachung, aber auch unter Web- oder Internet Monitoring und Social Media Monitoring zu verstehen ist und wie sich entsprechende Tätigkeitsfelder und dazu angebotene Lösungen unterscheiden. Daher haben die Experten des Web-Controlling-Spezialisten Etracker beschlossen, etwas Transparenz zu schaffen und die Begriffe ausführlich erklärt.

1. Web-Controlling

Web-Controlling setzt immer auf der eigenen Website, also onsite, an. Ziel ist es, Nutzer der eigenen Website und ihr Verhalten aus verschiedenen Blickwinkeln zu analysieren, um diese besser zu verstehen und den Webauftritt entsprechend zu optimieren. Dabei ist Web-Controlling nicht mit Web-Analytics gleichzusetzen. Web-Analytics ist ein Teilbereich von Web-Controlling und dient der rein passiven Beobachtung von Website-Besuchern.

2. Web Performance Monitoring

Synonyme Begriffe zu Web Performance Monitoring sind beispielsweise Web Load Testing, Web Performance Testing, Web Performance Management oder Website-Überwachung. Beim Web Performance Monitoring geht es um die kontinuierliche Überwachung der Performance, der Lade-Geschwindigkeit der eigenen Website und der IT-Infrastruktur. Dies geschieht durch Dienstleister anhand von weltweiten Mess-Servern, die die zu untersuchenden Webseiten regelmäßig abrufen.

3. Web Monitoring

Von Web-Controlling und Web Performance Monitoring ist das Web Monitoring, auch Internet Monitoring genannt, abzugrenzen. Web Monitoring bezeichnet Meinungsforschung auf fremden, dritten Webseiten und findet demnach außerhalb der eigenen Seite, also offsite, statt. Beim Web Monitoring werden Äußerungen und Meinungen zum Unternehmen, seiner Markenwelt und seinen Produkten auf externen Webseiten wie Portalen, Online-Medien, Blogs, Foren oder Social Networks untersucht und zum Teil auch semantisch klassifiziert.

4. Social Media Monitoring

Social Media Monitoring überschneidet sich mit dem Bereich Web Monitoring, da es die Meinungsforschung in Social Networks beinhaltet und sich dabei ähnlicher Methoden bedient. Anders als beim Web Monitoring geht es hier aber nur um die Analyse von benutzergenerierten Inhalten in sozialen Netzwerken. Darüber hinaus wird beim Social Media Monitoring der Grad der Vernetzung eines Unternehmens in Social Networks ermittelt und analysiert. Wie gut ein Unternehmen vernetzt ist, lässt sich beispielsweise darüber feststellen, wie häufig die Facebook-Seite aufgerufen wird, über wie viele Freunde ein Unternehmen in einem Social Network verfügt oder wie viele Follower ein Unternehmen etwa bei Twitter hat. Gleichzeitig beinhaltet Social Media Monitoring auch die Analyse der Vernetzung der Nutzer untereinander.

Einen ausführlichen Artikel gibt es auch unter http://www.marketingit.de/begriffe