Was macht eine professionelle Produktfotografie aus?

In der heutigen Zeit ist nahezu jedes Mobiltelefon in der Lage, hochauflösende Fotos zu machen. Man könnte meinen, dass Fotografie auf professioneller Ebene dadurch mehr und mehr an Bedeutung verliert. Was auf Familien- und Freizeitfotografie zutreffen mag, gilt noch lange nicht für den Bereich der Produktfotografie. 

Wachsender Bedarf an professionellen Produktbildern

Der Online-Handel mit Waren aller Art wächst stetig und schnell. Online-Shops benötigen für immer mehr Artikel hochwertige Bilder. Der Nachschub scheint nicht abreißen zu wollen. Ein Kunde informiert sich heute zu aller erst online über ein für ihn relevantes Produkt. Bei der Recherche stößt er häufig bereits im ersten Schritt auf ein oder mehrerer Bilder des gewünschten Objekts. Das weiterführende Interesse an diesem Produkt und letztlich auch die Kaufentscheidung sind maßgeblich von der Qualität dieser Bilder abhängig. Schließlich prüfen die meisten Kunden das Produkt vor dem Erwerb nicht noch einmal in Natura. So kommt der Qualität der Bilder eine immer größer werdende Bedeutung zu.

Professionelle Produktfotografie – eine Kunst für sich 

Die Aussagekraft qualitativ hochwertiger Produktfotos ist umso höher, je innovativer das Konzept und die Umsetzung sind. Erfahrene Produktfotografen bedienen sich je nach Wunsch des Auftraggebers gerne verschiedener Präsentationsmethoden für Waren.

Einzelne Produkte werden gern als Freisteller fotografiert. Bei dieser Technik steht das jeweilige Produkt häufig aus unterschiedlichen Perspektiven im Vordergrund. Das Ziel ist hier, eine möglichst realistische Abbildung des Produktes zu erhalten.

Technische Produktfotografie ist gekennzeichnet durch die Darstellung der einzelnen Geräte, Bauteile oder Ähnliches vor neutralem Hintergrund. Hier sind in der Regel nur eine geringe Anzahl unterschiedlicher Perspektiven notwendig.

Kleidung lässt sich zum einen als Legeware aus der Vogelperspektive ablichten. Dabei können Accessoires ergänzt werden oder verschiedene Falttechniken die Attraktivität des jeweiligen Produktes erhöhen. Zum anderen kann die aufwendige Hollowman-Technik verwendet werden. Hierbei wirkt die Kleidung in der Präsentation dreidimensional und wie auf einem unsichtbaren Körper drapiert. Der Kunde gewinnt einen Eindruck, wie das jeweilige Kleidungsstück später beim Tragen zur Geltung kommt. 

Spätestens hier wird klar, dass Produktfotografie keine Disziplin für Laien ist. Nur professionelle und erfahrene Fotografen sind in der Lage, die auftretenden Kundenwünsche bezüglich der Präsentation verschiedenster Waren in großem Umfang zu erfüllen. Zudem verfügen nur Profis über das nötige Equipment, um die verschiedenen Techniken anwenden zu können.

Aussagekräftige Ergebnisse durch professionelle Vorbereitung des Produktes

Sind die Methoden für die optimale gewünschte Warenpräsentation ausgewählt, werden die einzelnen Produkte für die Erstellung der Fotos fachmännisch vorbereitet. Wichtig ist hierbei, dass ein Gegenstand oder ein Produkt eine möglichst ansprechende Wirkung auf den Kunden ausübt. Denn nur durch eine hohe Aussagekraft und hinreichend emotionale Darstellung durch die Fotografie wird ein wirklicher Mehrwert für den Kunden geschaffen.
Kleidung wird aufgebügelt und gegebenenfalls gefaltet oder drapiert. Andere Waren werden gesäubert, aufpoliert oder anderweitig behandelt, damit das Objekt durch die spätere Fotografie bestmöglich in Szene gesetzt wird.

Perfektion in der Bilderstellung und -bearbeitung für exzellente Resultate

Ein wesentliches Kriterium gelungener Produktfotografie ist die Bildschärfe. Beim Erstellen der Fotografien ist es unerlässlich, gestochen scharfe und klare Konturen abzubilden. Die Auflösung der Bilder muss dabei ebenfalls sehr hoch sein. Nur so kann der Kunde eines Online-Stores später das Bild seines favorisierten Produktes beliebig nah zoomen. 

Sind die Fotos der gewünschten Produkte erstellt, wird es Zeit für eine digitale Nachbearbeitung. Je nach Kundenwunsch kann der kompetente Produktfotograf Schattenwürfe oder Spiegelungen einbauen. Einzelne Details können an dieser Stelle betont, ungewünschte Elemente durch die geübte Hand des Profis entsprechend retuschiert werden.

Produkte, die in unterschiedlichen Farben erhältlich sind, müssen nicht in den einzelnen Farbvarianten abgelichtet werden. Ein professionell erstelltes Produktbild lässt Raum für die nachträgliche digitale Änderung der Produktfarbe in unbegrenzter Anzahl. 

Professionell erstellte Produktbilder zeigen Waren in ihrem „besten Licht“. Sie überzeugen den Käufer von der Qualität eines Produktes und können durch ihre kaufanregende Wirkung auf den Kunden nachweislich den Umsatz steigern. Profifotografen stehen eine Vielzahl spezifischer Techniken, die nötige Ausrüstung und Know-How im Bereich der Bildbearbeitung zur Verfügung. 
Wer also mit einer cleveren Methode sein Online-Business ausbauen will, für den ist der Einsatz professioneller Produktfotografie als unterstützende Maßnahme ein echter Gewinn.