Was Sie als Beamtenanwärter bei der Krankenversicherung beachten sollten

Gesetzliche oder private Krankenversicherung?

Eine Frage, die sich stellt, ist, ob bereits Beamtenanwärtern Beihilfe zur privaten Krankenversicherung geboten wird. Ein Beamter im Dienst kann durch Beihilfe von der privaten Krankenversicherung profitieren. So können Arztbesuche ganz ohne Wartezeiten ausgeführt werden besondere Behandlungsmöglichkeiten bevorzugt oder das zu behandelnde Krankenhaus frei gehehlt werden. All diese Privilegien können auch Sie, als Beamtenanwärter, genießen. Sprechen Sie daher rumgehen mit einer zuständigen Stelle.

Welche Zusatztarife gelten?

Bei der gesetzlichen Krankenversicherung errechnet sich der zu zahlende Beitrag aus Ihrem Einkommen. Dies ist bei der privaten Krankenversicherung nicht der Fall. Hier wird die zu zahlende Summe aus den einzelnen Zusatztarifen errechnet, die in Ihrer Versicherung enthalten sind. Um einen optimalen Versicherungsschutz zu genießen, aber dennoch nicht allzu hohe Kosten zu erhalten, sollten Sie zuvor abwägen, was für Sie sinnvoll ist.

Für Brillenträger eignet sich ein Zusatztarif, der Kontaktlinsen. Brillen und Besuche beim Optiker abdeckt. Bei Zahnproblemen sollte die Versicherung schnell und unproblematisch zustimmen, wenn es um Implantate, Zahnersatz oder hochwertige Materialien geht. Gleiches gilt für Sie, wenn Sie sich gerne durch alternative Heilmethoden behandeln lassen möchten. Ein zusätzlicher Tarif kann diese Methoden abdecken, sodass Sie sich problemlos von anerkannten Heilpraktikern behandeln lassen.

Ein weiterer Aspekt, der zu beachten ist, sind die zahlreichen verschiedenen Tagesgelder, die Sie absichern könne. Das Krankentagegeld sichert Sie in einem Krankheitsfall vor Einkommensausfall ab. Die eignet sich besonders gut für Selbstständige, die nicht durch einen Arbeitgeber abgesichert sind.

Um sich für die Zukunft abgesichert zu fühlen, sollten Sie ein Pflegetagesgeld in die Versicherung aufnehmen lassen. Sollten Sie zu einem Pflegefall werden, kann dies hohe Kosten aufwerfen. Durch eine solche Klausel wird der finanzielle Mehrbedarf pro Pflegestufe abgedeckt. Informieren Sie sich hierbei, ob es Ihnen möglich ist, eine Ergänzung durch staatlich geförderte Versicherungen zu erhalten.
Das Krankenhaustagegeld wird bei einem stationären Aufenthalt geltend.

Was ist Selbstbehalt und Beitragsrückerstattung?

Diese beiden Begriffe fallen oftmals, wenn es um die Kosteneinsparung geht. Die Selbstbeteiligung ermöglicht es, den Versicherungsschutz nicht all zu teuer werden zu lassen. Dennoch deckt er dann alle wichtigen Bereiche ab. So einigen Sie sich darauf, dass Sie bis zu einer festgelegten Grenze einen bestimmten Betrag in Euro selbst zahlen müssen. Alle weiteren Kosten werden dann von der Krankenversicherung übernommen.

Eine weitere Methode ist die „Beitragsrückerstattung“. Hierbei erhalten Sie einen Anteil der gezahlten Beiträge zurück, wenn Sie das ganze Jahr über keine Belege eingereicht oder Ihre Krankenversicherung nicht in Anspruch genommen haben.