Am 27. Oktober fand bei der LANÂXESS AG in BerÂlin ein IntenÂsivÂworkÂshop zum Thema „Wasser ? ResÂsource des 21. JahrÂhunÂderts“ statt. Im MitÂtelÂpunkt der VerÂanÂstalÂtung stand die DisÂkusÂsion um techÂnische LösungsÂanÂsätze der weltÂweit beÂdrohten ResÂsource WasÂser. StaatsÂsekreÂtär Hans-Jürgen BeerÂfeltz stellte das hohe EngageÂment der deutschen EntÂwickÂlungsÂzusammenÂarbeit im WasÂserÂsektor vor und zeigte MögÂlichÂkeiten der ZuÂsamÂmenÂarbeit mit der WirtÂschaft zum Schutz der immer knapper werÂdenden gloÂbalen WasserÂresÂsourcen auf.
Die Welt wächst. Um jährÂlich 80 MilÂlionen Menschen nimmt die WeltÂbeÂvölÂkeÂrung und damit auch der BeÂdarf an sauÂberem TrinkÂwasser zu ? und dies überÂwieÂgend in LänÂdern, die bereits heute unter WasÂserÂmangel und manÂgelÂhafÂter Wasser- und SaniÂtärÂverÂsorgung leiden. Auch die WeltÂwirtÂschaft wächst und beÂnötigt immer mehr WasÂser. Damit steigt der Druck auf WasÂserÂresÂsourÂcen und WasÂserÂverÂsorÂgungsÂsysteme weltÂweit zusätzlich.
Gleichzeitig sind Wasser- und AbwasÂserÂmanageÂment wesentÂliche GrundÂlagen für GesundÂheit, menÂschenÂwürÂdige LebensÂbeÂdinÂgungen und nachÂhalÂtige EntÂwickÂlung. WasÂsermanageÂment wird daher in Zukunft noch an BeÂdeuÂtung gewinnen.
Staatssekretär Hans-Jürgen BeerÂfeltz: „Die deutsche EntÂwickÂlungsÂzusammenÂarbeit misst Wasser große BeÂdeuÂtung zu ? DeutschÂland ist einer der drei größten biÂlaÂteÂralen Geber im WasÂserÂsekÂtor. NachÂhalÂtigÂkeit und VerÂantÂworÂtungsÂbeÂwusstÂsein müsÂsen dabei die GrundÂlage unseres HanÂdelns sein. Ich beÂgrüße es daher beÂsonÂders, dass deutsche UnterÂnehmen das LeitÂbild der nachÂhalÂtigen EntÂwickÂlung verÂinnerÂlicht haben und sich mit zuÂkunftsÂweiÂsenden TechÂnoÂlogien in der WasÂserÂaufÂbeÂreiÂtung für den ErÂhalt der weltÂweit beÂdrohten WasÂserÂresÂsourcen enÂgaÂgieren. Die HerÂausÂforÂderungen im WasÂserÂsektor brauchen das Know-how der deutschen Wirtschaft.“
Beim LANXESS WasserÂworkÂshop in BerÂlin kamen über 40 deutsche ExperÂtinnen und ExperÂten für WasÂserÂresÂsourcen aus PoliÂtik, WirtÂschaft und ZivilÂgesellÂschaft zuÂsamÂmen, um über die mit dem WasÂsermanageÂment verÂbunÂdenen wirtÂschaftÂlichen und sozialen HerÂausÂforÂdeÂrungen sowie mögÂliche techÂnische LösungsÂanÂsätze insÂbeÂsonÂdere im Bereich der AufÂbeÂreiÂtung von verÂschmutzem WasÂser zu diskutieren.
Kontakt:
Dr. Rolf Steltemeier
Referatsleiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Pressesprecher
Telefon: 030 / 25 03-24 50
Telefax: 030 / 25 03-25 95
E-Mail: presse-kontakt@bmz.bund.de