Bonus ist nicht gleich Bonus. Porsche und VW
beteiligen die Beschäftigten regelmäßig am Erfolg, andere Firmen
verteilen Mitarbeiteraktien: Es gibt viele Möglichkeiten, Anreize für
gute Arbeit zu schaffen, auch wenn zwischen dem Bonus für den Chef
und dem Extra für die Belegschaft meist Welten liegen. In der
Bankenbranche ist besondere Sensibilität angezeigt, wenn es um Boni
geht, denn sie gelten zurecht als eine der Ursachen für die
Finanzkrise: Wer als Investmentbanker schnelles Geld machen will,
geht womöglich zu hohe Risiken ein, zumal dann, wenn im Notfall der
Staat zu Hilfe eilt. Der Bankensektor wäre wohl kollabiert, hätten
nicht Steuerzahler die Rettung finanziert. Entsprechende Demut in
Gehaltsfragen darf nun verlangt werden. Das Duo an der Spitze der
Deutschen Bank hat angekündigt, einen Kulturwandel im Konzern
bewirken zu wollen. Ob Anshu Jain und Jürgen Fitschen glaubhaft unter
Beweis stellen können, dass unternehmerischer Erfolg mehr ist als der
dickste Bonus? Anständiges Verhalten lässt sich jedenfalls nicht
allein über ein besonders ausgefeiltes Bonus-Regelwerk organisieren.
Es geht auch um eine Frage der Haltung.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 – 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Weitere Informationen unter:
http://