Im Prinzip fällen seine Nachfolger ein vernichtendes
Urteil über Josef Ackermann, den früheren Chef der Deutschen Bank.
Drei Milliarden Euro haben sie für Rechtsrisiken und die Aufarbeitung
von Finanzskandalen zurückgelegt, die ihren Ursprung in der Ära des
Schweizers haben. Die verschärfte Regulierung des Bankensektors
veranlasst auch das einzige weltweit operierende Geldinstitut aus
Deutschland zum weiteren Tritt auf die Kostenbremse. Ob es die Banken
mit ihrer Zurückhaltung ernst meinen, muss sich allerdings noch
zeigen – unter anderem an den Gehältern für das Spitzenpersonal. Nur
wenn sich die Bezahlung, wie es die Deutsche Bank festgeschrieben
hat, am langfristigen Erfolg orientiert, können die Finanzkonzerne
einen Teil des verlorenen Vertrauens zurückgewinnen. Die Deutsche
Bank muss zudem ihren schönen Worten zum angekündigten Kulturwandel
Taten folgen lassen, nicht erst in Jahren, sondern bald – zum
Beispiel mit dem Ausstieg aus den Geschäften mit Nahrungsmitteln.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 – 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Weitere Informationen unter:
http://