Die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin
Hannelore Kraft (SPD) macht sich für das ökologische
Stadtumbau-Projekt „Innovation City“ in Bottrop stark. „Innovation
City ist auch aus europäischer Perspektive ein ganz zentrales
Projekt“, sagte Kraft den Zeitungen der Essener WAZ-Gruppe
(Freitagausgabe). Das Projekt in der Ruhrgebietsstadt habe eine
Vorbildfunktion weit über Deutschlands Grenzen hinaus, fügte Kraft
hinzu.
Bis zum Jahr 2020 soll in Bottrop ein Stadtteil mit rund 70.000
Einwohnern so umgebaut werden, dass der gesamte Energiebedarf um die
Hälfte gesenkt wird. Angestoßen hat das Projekt der Initiativkreis
Ruhr, ein Zusammenschluss von 70 Unternehmen der Region. Am Freitag
(2. September) werden in Bottrop zahlreiche Vertreter aus Politik und
Wirtschaft erwartet, darunter neben Ministerpräsidentin Kraft auch
Kanzleramtschef Ronald Pofalla (CDU) und der für Regionalpolitik
zuständige EU-Kommissar Johannes Hahn.
Mit Blick auf die Finanzierung des Großprojekts zeigte sich Kraft
zuversichtlich. „Neben den Unternehmen und der Stadt wird sich auch
das Land angemessen beteiligen. Wir hoffen außerdem, dass der Bund
mit ins Boot kommt. Und wir wollen heute auch die Europäische
Kommission für Bottrop begeistern“, sagte die NRW-Regierungschefin.
Derzeit laufen Gespräche über die Anschubfinanzierung für diverse
Vorhaben. Der Initiativkreis Ruhr hofft, dass Millionensummen durch
private Investitionen und staatliche Förderungen nach Bottrop
fließen.
Kraft konkretisierte zugleich die Pläne der NRW-Landesregierung
für eine sogenannte „Klima-Expo“. „Wir streben ein auf mindestens
zehn Jahre angelegtes Zukunftsprogramm an, bei dem wie in einem
Schaufenster die vielfältigen Klimaschutz-Aktivitäten in
Nordrhein-Westfalen präsentiert werden“, sagte Kraft der WAZ-Gruppe.
„Dabei geht es uns aber nicht um ein klassisches
Weltausstellungsgelände wie bei der Expo 2000 in Hannover, sondern um
die Präsentation einer Fülle von einzelnen Projekten und Ideen. Mit
den Planungen im Detail sind wir gerade in der Staatskanzlei
befasst.“
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de