Wenige Spielarten des Handels sind derart umkämpft
wie die Baumärkte. Es gibt zu viele, der Wettbewerb ist brutal. In
einem solchen Markt besteht nur, wer erstklassig geführt wird. Für
Praktiker gilt seit Jahren das traurige Gegenteil. Traurig vor allem
für die Beschäftigten, die auch noch auf fünf Prozent Lohn verzichtet
haben. Jährlich wechselnde Strategien und Chefs, Eigentümer mit
gegensätzlichen Zielen, die einen mit Unternehmergeist, die anderen
mit Renditehoffnungen – all dies hat bisher jeden Rettungsplan
durchkreuzt. Die Manager wussten, dass die Rabattwut nach hinten
losgeht. Die Leute kaufen billig ein und kommen erst wieder beim
nächsten Rabatt. Dazwischen herrscht Ebbe in der Kasse. Aus schierer
Geldnot ist Praktiker sehenden Auges über die Klippe gesprungen – und
droht 6000 Menschen mitzureißen. Die Aufsichtsräte, die das hätten
verhindern müssen, standen Spalier. Bei all den Pleiten von Hertie
bis Schlecker ist dies das krasseste Beispiel von Führungsversagen.
Ein hoffentlich abschreckendes.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 – 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Weitere Informationen unter:
http://