Im Revier wird heute die Batterie der Zukunft
entwickelt, für das Elektroauto von morgen. In Mülheim werden die
Haushalte mit intelligenter Heizungssteuerung ausgestattet. Sie
erhöht das persönliche Wohlbefinden und hilft obendrein dem Klima. In
Bottrop schaltet ein ganzer Stadtteil um auf umweltschonend. Und so
weiter. Es gibt inzwischen viele solcher Beispiele für die
Modernitätsregion Ruhr. Im Revier liegt die Arbeitslosigkeit über dem
Bundesdurchschnitt. Die Bevölkerung ist überaltert, die Städte
schrumpfen, die kommunale Infrastruktur wird dünner und tendenziell
sinkt die Lebensqualität. Das ist der andere Befund, eine
Wirklichkeit, die viele Menschen erleben. Die Frage lautet also: Wie
kann das Ruhrgebiet intelligent schrumpfen? Geht es auch mit weniger
Theatern, weniger Schulen? Und so weiter. Hier fehlt noch ein
Masterplan für das Revier. Aber eines hat diese einzigartige
Phönix-Konferenz auch gezeigt: Wäre das Revier ein Unternehmen, dann
würde man sagen können, es hat eine Strategie. Wir sind eine
international ausgerichtete, umweltorientierte Technologie-Region.
Wir sind zugleich Modell für Integration und Solidarität. Wir sind
ein lebenswerter Raum für Kultur und Unterhaltung. Wohlgemerkt, wir
sind noch nicht angekommen. Aber das Revier macht sich, wie immer in
seiner Geschichte, leicht grummelnd, aber zuversichtlich, auf den
Weg.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 – 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Weitere Informationen unter:
http://