München, 12.01.2010: Zur aktuellen Rubens-Ausstellung in der Alten Pinakothek in
München geben die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen mit Unterstützung von
wbpr München dem großen flämischen Maler Peter Paul Rubens eine Stimme. Das
Projekt unter dem Namen „Rubens twittert“ (http://twitter.com/rubens_in_muc) ist
Teil einer umfangreichen Social Media Kampagne, die wbpr für die Bayerischen
Staatsgemäldesammlungen konzeptioniert und umsetzt. Mit seinen Kurzmeldungen
auf der Twitter-Plattform meldet sich der Künstler täglich zu Wort und berichtet über
wichtige Werke, Personen und Stationen seines Lebens. Die historischen Fakten für
dieses Projekt wurden von den Wissenschaftlern der Alten Pinakothek bereitgestellt.
Gleichzeitig starten die Pinakotheken mit dem Service orientierten „Pinakotheken
Twitter“ (http://twitter.com/pinakotheken_de). Das Konzept sieht vor, dass sich die
Pinakotheken in Twitter aktiv mit der Kunstszene vernetzen und Besucher sowie
Kunstinteressierte mit aktuellen Informationen versorgen.
Drittes Element der Social Media Strategie ist das Pinakotheken Magazin
(http://magazin.pinakothek.de), in dem alle Aktivitäten und weiterführende
Informationen gebündelt werden.
Das Projekt setzte wbpr im Rahmen der strategischen Kooperation mit der
Partneragentur talkabout um. Beide Agenturen bilden seit Ende letzten Jahres ein
vernetztes Team mit einem integrierten Angebot im Bereich Social Media.