Die Berliner Webtrekk GmbH (www.webtrekk.de), ein führender Anbieter für High- Quality-Webanalyse, veröffentlicht ihre aktuelle Webstatistik für das 3. Quartal 2010. Bei den Angaben handelt es sich um Durchschnittswerte der von Webtrekk analysierten deutschen Kunden-Sites mit insgesamt weit über 100 Mio. Visitors pro Monat.
Betriebssysteme
Windows 7 ist weiter auf dem Vormarsch und in diesem Quartal mit großer Wahrscheinlichkeit das letzte Mal hinter Windows Vista. Die älteren Windows-Systeme (2000, XP, Vista) verlieren insgesamt 4,8% ihrer Nutzer, das sind mehr als Windows 7 hinzugewinnt (3,2%).
Das zeigt, dass es weiterhin einen messbaren Umstiegstrend in Richtung Apple gibt, dessen Marktanteil sich um 1,1% auf 11,6% erhöht hat.
Browser
Der Aufstieg von Mozilla/Firefox ist vorerst gestoppt. Nach stetigem Wachstum von 29,3% im 1. Quartal 2008 auf 43,5% im 2. Quartal 2010 ist im ablaufenden Quartal erstmals eine Verringerung des Marktanteils messbar, die mit -2,7% zudem recht deutlich ausfällt. Im gleichen Zeitraum ist der Internet Explorer (6, 7, 8) von 60,1% auf 40,3% gefallen, so dass beide Browser jetzt fast gleichauf liegen. Im letzten Quartal hatte der Vorsprung von Firefox noch 2,9% betragen.
Apples Browser Safari verzeichnet einen deutlichen Zuwachs um 2% auf 12,6%. Der Zuwachs beim Google-Browser Chrome verlangsamt sich erneut (+0,6%), er bleibt mit 3,2% weiterhin ein Nischenprodukt.
Suchmaschinen
Alle großen Suchmaschinen verlieren leicht im Promillebereich. Google bleibt mit 92,8% unangefochten stabiler Marktführer. Bing und Yahoo sind auf dem deutschen Markt weiterhin marginalisiert und stagnieren bei jeweils knapp über 1%.
Mobile
Wie zu erwarten, bauen Apples mobile Endgeräte iPhone, iPad und iPod ihre vorherrschende Stellung auf dem Markt weiter aus und steigern ihren Anteil nochmals um 5,4% auf 85,3% gesamt. In großem Abstand folgen Geräte der Hersteller Nokia, Palm, Motorola und HTC, von denen aber nunmehr keines einen Anteil über 1% verzeichnen kann.
Erstmals hat Webtrekk den Anteil von Apples mobilen Geräten getrennt erfasst. So entfallen 30,7% des „Apple-Traffics“ auf iPhones mit iOS 4, 22,6% auf Nutzer von iPhones mit iOS 3 oder früher, immerhin 8,1% gehen mit dem iPod online und enorme 23,9% mit dem iPad.
Erstaunlich ist, dass das Google-Betriebssystem Android 0,4% verliert und mit 3,98% kaum als mobiles Internetgerät auffällt. Das lässt vermuten, dass die in der Regel preiswerteren Android-Geräte weitaus weniger für mobile Internetdienste genutzt werden.
Aufgrund der deutlichen Verluste von 2,6% ist Symbian (Nokia) jetzt hinter Android zurückgefallen und wird nur noch von 3,35% der Nutzer zum Surfen verwendet. Das Palm-System Web OS verliert mit 0,68% fast die Hälfte seiner Nutzer (-0,61%), alle anderen Systeme verlieren ebenfalls leicht.
Aufgeführt sind die sechs am häufigsten verwendeten Systeme in Deutschland. Die Anderen (5,24% /
-1,09%) beinhalten etwa auch Systeme von Nintendo DS, Playstation Portable sowie BREW oder MIDP.
Bildschirmauflösung
In der Verteilung verwendeter Bildschirmauflösungen deutet sich ein Trend zur HD-Auflösung 1366×768 an. Während diese mit einem deutlichen Zuwachs von 5,42% nun 6,15% Nutzeranteil verzeichnet, verlieren alle weiteren Bildschirmauflösungen leicht. Die Auflösung von 1280×800 bleibt mit 21,06% (-1,97%) die am häufigsten genutzte, wie im letzten Quartal gefolgt von 1024×768 mit 17,8% (-2,15%) und 1280×1024 mit 16,94% (-1,51%) Nutzeranteil.
Cookies
93,69% der Nutzer akzeptieren 3rd-Party-Cookies, das sind 0,94% weniger als im zweiten Quartal 2010.
Über die Langzeitanalyse
Die Berliner Webtrekk GmbH (www.webtrekk.de), ein führender Anbieter für High- Quality-Webanalyse, veröffentlicht seit 2006 quartalsweise aktuelle Daten über die Verwendung von Betriebssystemen, Browsern, Bildschirmauflösungen, über die Akzeptanz von 3rd Party Cookies und die Nutzung von Online- Suchmaschinen, sowie seit 2010 über die Verwendung mobiler Geräte und mobiler Betriebssysteme. Bei den Angaben handelt es sich um Durchschnittswerte der von Webtrekk analysierten deutschen Kunden-Sites mit insgesamt weit über 100 Mio. Visitors pro Monat.