Wegwerfgesellschaft ade: Christian Wolf macht aus alt so gut wie neu

Der Brandenburger Unternehmer Christian
Wolf (WIRKAUFENS) macht mit gebrauchten elektronischen Geräten einen
Millionenumsatz. Sein Erfolgsrezept erklärt der Repräsentant der 29.
Gründer- und Unternehmertage live auf der Messe.

Hunderte Millionen elektronischer Geräte weltweit bleiben
ungenutzt, die potenziell verkauft und wieder verwendet werden
könnten. Schätzungsweise 360 Millionen Handys liegen in den
Schubladen von EU-Bürgern, jährlich steigt ihre Zahl um rund 100
Millionen Geräte. WIRKAUFENS kauft gebrauchte Elektronikartikel wie
Handys, Tablets, Laptops oder Digitalkameras, bereitet diese auf und
verkauft sie mit Gewährleistung über den eigenen Online-Shop „as good
as new“ weiter. „Wir wollen den Verkauf eines gebrauchten Altgerätes
so einfach machen wie den Kauf eines Neugerätes im Internet“, erklärt
Gründer Christian Wolf die Philosophie.

Durch zertifizierte, sichere Datenlöschung, faire Preise und guten
Service hat sich das Unternehmen mit Sitz in Frankfurt (Oder) zu
einem der beliebtesten Portale für gebrauchte Elektronik mit mehr als
300.000 Kunden entwickelt. Zu den meistgenutzten Gerätekategorien
gehören Handys, Smartphones, Tablets, MacBooks, Notebooks und
digitale Kameras. WIRKAUFENS arbeitet mit Partnern wie BASE, HP, der
Otto Gruppe, blau.de sowie simyo erfolgreich zusammen und ist auch
international aktiv.

Christian Wolf startete WIRKAUFENS vom eigenen Wohnzimmer aus. Mit
seinem Konzept nahm er 2009 am Businessplan-Wettbewerb
Berlin-Brandenburg (BPW) teil und baute die Firma in den folgenden
vier Jahren zu einem führenden Anbieter im Re-Commerce aus.
Inzwischen erwirbt das Unternehmen monatlich über 15.000 Geräte und
erwirtschaftet jährlich zweistellige Millionenumsätze. Um dieses
schnelle Wachstum zu erzielen, muss man natürlich in Marketing
investieren. Deshalb suchte der Gründer früh nach Kapitalgebern.
Unterstützt haben ihn zunächst Business Angels aus Berlin, über die
er im nächsten Schritt auch Kontakt zu größeren Investoren bekommen
hat. Schließlich konnte der französische Investor Ventech gewonnen
werden, ein großer Venture Capital-Fonds, der viele
Internet-Start-ups weltweit unterstützt.

Auch der Hauptsitz des Unternehmens in Frankfurt (Oder) hat sich
ausgezahlt, denn Ostbrandenburg bietet für Christian Wolf beste
Bedingungen, nicht nur wegen der unbürokratischen kommunalen
Strukturen: „Wir brauchen qualifizierte Arbeitskräfte, die wir hier
durch die in der Nachbarschaft angesiedelte Solar- und
Elektronikbranche finden.“ Heute hat sein Unternehmen mehr als 100
Mitarbeiter.

Doch WIRKAUFENS schafft nicht nur Arbeitsplätze, das
Geschäftsmodell ist auch ein Paradebeispiel dafür, wie Nachhaltigkeit
und wirtschaftlicher Erfolg zusammenfinden können: „Wir geben
Geräten, die einmal unter großem Ressourceneinsatz produziert wurden,
ein zweites oder drittes Leben. Das spart sehr viel CO2, denn ein
Gerät, das aus unserer Fabrik kommt, ist hauptsächlich in Handarbeit
entstanden, während ein neu produziertes Gerät deutlich mehr
Emissionen sowie Energie- und Rohstoffverbrauch verursacht.“

Christian Wolf ist wie die weiteren deGUT-Repräsentanten Dr. Joana
Breidenbach (betterplace lab), Claire Davidson (URBANARA), Bülent
Uzuner (BTC AG), Dr. Nikolaus Förster (impulse) sowie Stephanie
Renner und Conrad Fritzsch (tape.tv) am 25. und 26.Oktober 2013 auf
der deGUT zu erleben. In Talkveranstaltungen auf dem „Marktplatz“ der
Messe geben die Repräsentanten einen Einblick in ihre erfolgreichen
Unternehmen und stehen für Fragen zur Verfügung.

Über die deGUT:

Die Deutschen Gründer- und Unternehmertage (deGUT) finden am 25.
und 26. Oktober 2013 zum 29. Mal statt. Es werden mehr als 6.000
Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu dieser wichtigen Messe rund um
Existenzgründung und Unternehmertum auf dem ehemaligen Berliner
Flughafen Tempelhof erwartet. Rund 130 Aussteller und das kostenlose
Seminar- und Workshopprogramm bieten den Messebesucherinnen und
-besuchern an zwei Tagen fundiertes Wissen und Beratung sowie
intensive Kontakte zu Gleichgesinnten, Förderern und Mentoren.
Veranstaltet wird die deGUT von der Investitionsbank Berlin (IBB) und
der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB). Gefördert wird die
Messe von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und
Forschung des Landes Berlin und dem Ministerium für Wirtschaft und
Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg, Schirmherr ist der
Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler.

Pressekontakt:
deGUT-Pressebüro, Friedrich-Ebert-Straße 91, 14467 Potsdam
Tel.: 0331/231 890-20
E-Mail: presse@degut.de
www.degut.de

Weitere Informationen unter:
http://