
FiGD Akademie startet am 15. September 2025 eine arbeitsmarktorientierte Weiterbildung für den kreativen Bereich der 3D-Gestaltung – 100 % förderfähig über den Bildungsgutschein.
Berlin, August 2025 – Mit der praxisnahen Weiterbildung „3D-Modeling mit Blender“ bietet die FiGD Akademie GmbH ab dem 15. September 2025 ein innovatives Qualifizierungsangebot für Berufseinsteigende, Umsteigerinnen und Wiedereinsteigerinnen in der Medien- und Designbranche. Die Maßnahme ist sowohl als Präsenzunterricht in Berlin als auch online ortsunabhängig durchführbar und endet am 21. November 2025.
Die Weiterbildung vermittelt umfassendes Know-how im Umgang mit der Open-Source-Software Blender und befähigt die Teilnehmenden, komplexe 3D-Modelle und Szenen zu entwickeln, zu animieren und professionell zu visualisieren. Inhalte sind u.?a. das Modellieren und Texturieren von Objekten, Beleuchtungskonzepte, Szenenaufbau und kreative Projektarbeit. Die tägliche Unterrichtszeit ist von 08:30 bis 15:30 Uhr angesetzt und wird durch erfahrene Fachdozent*innen begleitet.
Das Kursangebot richtet sich an Personen mit gestalterischem Interesse und technischer Affinität, die sich beruflich im Bereich der digitalen Medienproduktion neu aufstellen möchten. Die Maßnahme ist nach AZAV zertifiziert und vollständig über den Bildungsgutschein aller Kostenträger förderbar. Eine persönliche Beratung zur Förderfähigkeit, Kursinhalten und Ablauf ist über das Kontaktformular der FiGD Akademie
möglich.
Weitere Informationen zur Weiterbildung:
https://www.figd-akademie.de/2025/03/18/3d-modelling-blender-weiterbildung/
Informationen zur Fördermöglichkeit über den Bildungsgutschein:
https://www.figd-akademie.de/bildungsgutschein/
Weitere Materialien und Kursübersicht:
https://www.figd-akademie.de/schulungspaket/
Infomaterial zum Download:
https://www.figd-akademie.de/infomaterial/
Themenbereich Design & Medieninformatik:
https://www.figd-akademie.de/design-medieninformatik/
Die FiGD Akademie setzt mit diesem Angebot einen klaren Fokus auf die Verzahnung von gestalterischer Kreativität und marktrelevanter Digitalisierungskompetenz. Unternehmen profitieren langfristig von qualifizierten Fachkräften, die gestalterische Prozesse mit technologischem Verständnis verbinden.