Bei der Betrachtung des Marktes muss man den Eindruck gewinnen, dass die Vielzahl und Vielfältigkeit der Werbemittel einen besonderen Zweck erfüllen und nicht nur irgendeinem Selbstzweck dienen soll.
Kugelschreiber und Kalendarien folgten dann in der Beliebtheitsskala.
Meistens werden Werbeartikel zur Akquise neuer Kunden verwendet; diesem Kunden sagt es auch zu, wenn man sich mit einem Präsent bedankt. Der Spruch „Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft“ weist darauf hin, dass es nicht immer ein großes Präsent sein muss, um sich bei den Kunden erkenntlich zu zeigen.
Dabei dürfen Sie auch nicht unterschätzen, dass ein Werbegeschenk, das Sie einem Ihrer Kunden haben zukommen lassen, bei diesem Kunden wieder eine Werbefunktion ausübt, wenn vor Ort Dritte über das Präsent auf Ihre Firma aufmerksam werden.
Da auf Werbeartikeln üblicherweise ein Logo oder ein Namenszug zu sehen ist, erfüllt es in dem Moment des Zigaretteanzündens, bei der Suche nach dem Datum oder Anfertigen einer Notiz – also bei jedem Blick auf das Werbemittel – seinen vorrangigen Zweck, in dem es den Namen des Produktes oder des Herstellers (weiter) verbreitet.
Für den Einsatz von Werbemitteln bedarf es nur eines geringen zeitlichen Vorlaufs, da einfache Artikel schnell, also innerhalb von vier Wochen produziert werden können. Dagegen stammen Artikel bei denen eine besondere Form und Ausführung gefordert ist, aus dem Fernen Osten, was die Lieferzeit auch schon einmal auf vier Monate erhöhen kann.
Wird ein Artikel individuell angefertigt, kommt der Geschäftsbereich der Kreativagenturen und der Spezialhersteller zum Zuge. Dort findet dann die Verwendung von Corporate Identity und Corporate Design statt. Beim Einsatz dieser Merkmale ist davon auszugehen, dass der Werbewert am stärksten ist.
Mit dem Einzug der Elektronik hat sich auch der Charakter der Werbemittel gewandelt. Solarbetriebene Tischrechner sind kostenmäßig erschwinglich, um zu Werbezwecken eingesetzt zu werden. Gleiches gilt für USB-Sticks, die gerne, häufig und überall eingesetzt werden und dsabei ihre Werbewirkung überall entfalten.
Die Schwierigkeit bei Einschätzung der Werbewirksamkeit liegt in der Suche nach aussagefähigen Kriterien. Wenn man bei einer Veranstaltung ein attraktives Werbemittel verteilt, ist der Erinnerungswert dieses Artikels bei den Besuchern umso höher, je besser sich die Besucher in der Folgezeit gerne an das Produkt erinnern, wenn sie das Werbemittel in die Hand nehmen oder vor sich sehen. Leider gibt es keine seriösen Studien, die vermehrte Auftragseingänge mit der Qualität des Werbeartikels in Beziehung setzen.
Hochwertige WerbegeschenkeÂ
Eine kleine Besonderheit nett präsentiert kann den Kunden durchaus beeindrucken. Die Exklusivität wird hier durch die Präsentation nicht durch den materiellen Wert bestimmt.
Der Aufdruck des Namens des Empfängers ist dann das Optimum an Kundenbindung.
Das wird bei neuen und auch alten Geschäftspartnern einen tiefen Eindruck hinterlassen.
Das Wetter in unseren Breiten hat die Werbeindustrie auch als erfolgreiches Einsatzgebiet für Werbemittel entdeckt.
Wenn es schon regnet, soll der Kunde unter einem Schirm vor dem Regen geschützt werden und dabei noch als werbende Person fungieren. Das Design eines Schirmes reicht vom einfachen Namensaufdruck bis zu fröhlichen Texten oder Bildern, wie zum Beispiel Landkarten oder Stadtpläne. Die Geschäftswelt hat sechs Elemente entwickelt, die einen guten Werbeartikel ausmachen:
Ein Mobile, das nicht funktionniert, erzeugt alles; nur keinen positiven Erinnerungswert.
2. Er muss leicht zu verschicken sein. Die Marketingabteilung darf zu Weihnachten nicht tagelang an ihrer originären Arbeit gehindert werden.
3. Die Kosten müssen im Rahmen bleiben, aber
4. der Artikel wird mit einem hohen Wert wahrgenommen.
5. Er darf nicht nur einer Einzelperson gefallen. Also keine Golfbälle für den golfenden Chef, da
6. seine Wirkung umso größer ist, wenn man das Werbemittel auch verschenken kann.
Die eigene Kreativität der Werbeabteilung muss aber nicht unterdrückt werden. So findet man immer wieder besondere Werbemaßnahmen wie bei einem Empfang einer Maurerinnung, die den Hauptgang des Menues auf Putzerkellen servieren ließ. Die Schwierigkeit bestand nur darin, in den örtlichen Baumärkten eine ausreichende Anzahl von gleichförmigen Putzerkellen zu bekommen.
Es war eine spontane Idee des Innungsvorsitzenden, der eigenhändig auf jeder Kelle das Innungslogo mit Lebensmittelfarbe anbrachte.