Weltweit erste Anti-PowerPoint-Partei gegründet (APPP)

Die Partei sieht sich als internationale
Bewegung, die die PowerPoint-Problematik in das Bewusstsein der
Weltbevölkerung heben will.

Die APPP sieht sich als Anwalt der monatlich ca. 250 Millionen
Menschen weltweit, die bei langweiligen Präsentationen in
Unternehmen, in Studium und Ausbildung zwangsweise anwesend sein
müssen und bisher keine politische Vertretung gefunden haben.

Als Ursache des Problems sieht die Bewegung den Einsatz von
Präsentationssoftware wie z.B. PowerPoint an. Es ist ein Missstand,
dass Vorgesetzte ihren Mitarbeitern die Benutzung von PowerPoint
vorschreiben und Lehrer Schüler zur Verwendung von PowerPoint
verpflichten. Die APPP sagt, dass in der Gegenüberstellung bei 95%
der Präsentationen ein Flipchart PowerPoint in der Wirkung schlägt.
Ziel der Bewegung ist, die Anzahl langweiliger PowerPoint
Präsentationen zu verringern und zu erreichen, dass diejenigen, die
auf PowerPoint verzichten wollen, sich nicht mehr rechtfertigen
müssen. Dabei soll nicht PowerPoint abgeschafft werden, sondern nur
der PowerPoint-Zwang.

Um ihrem Anliegen weltweite Beachtung zu verschaffen, hat die
Bewegung als Organisationsform eine internationale Partei mit Sitz in
der Schweiz gewählt. Dort kann jeder Bürger der Welt Mitglied werden.
Die APPP nennt ihre Mitglieder „Befürworter“. Sie will mit 33.000
Mitgliedern die viertstärkste Partei der Schweiz werden und dadurch
die PowerPoint-Problematik zu einem Politikum machen, worüber man
dann weltweit breit und tief redet. „Je mehr darüber geredet wird,
desto mehr wird sich ändern“, sagt APPP-Gründer Matthias Pöhm.

Die APPP will auf Präsentationen aufmerksam machen, bei der die
Teilnehmer ihre Anwesenheit im Nachhinein als nutzlos erachten. Sie
rechnet aus, dass alleine durch die Stundenlöhne der Anwesenden der
Menschheit ein volkswirtschaftlicher Schaden von monatlich 350
Milliarden Euro entsteht.

Ihre Website www.Anti-PowerPoint-Party.com bietet Informationen in
8 Sprachen, darunter Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch,
Spanisch, Russisch. Bei der APPP kann jeder Bürger der Erde online
Befürworter werden.

Pressekontakt:

Antonet Rrasi
Tel.: +41/44/777–98–41
E-Mail: info@Anti-PowerPoint-Party.com