Hannover 18. Jan. 2010 – Der BBE Retail Experts Studie “Branchenfokus Augenoptik“ zufolge führe die Umgestaltung der Augenoptikbranche weg von der Aufgabe, Versorger eines medizinischen Guts zu sein, hin zu einer ganz normalen Konsumgüterbranche dazu, dass in der Branche zunehmend die üblichen Marktmechanismen greifen würden. Zugleich ändere sich der Stellenwert des Produkts. Die Brille werde nicht mehr nur als reine Sehhilfe betrachtet, sondern mutiere zu einem modischen Accessoire, das nun mehr nach persönlichem Geschmack und weniger lediglich aufgrund funktionalistischer Aspekte von den Konsumenten ausgewählt werde. Die Folge sei, dass sich verstärkt ein Markenbewußtsein bei den Konsumenten etabliere und aufgrund dieses Wandels der Wettbewerb zwischen den einzelnen Anbietern steige. Damit werde der Augenoptik-Markt immer mehr von Bevölkerungsentwicklung und Invidualisierungstrend bestimmt. Durch den Anstieg des marktorientierten Wettbewerbs steige Massenproduktion und Filialisierung, weswegen traditionelle Augenoptiker zunehmend Marktanteile verlieren würden. Um dem entgegenzuwirken, sollten verstärkt geeignete Marketing-Instrumentarien zum Einsatz gelangen, mit denen die Aufmerksamkeit der Kunden auf die eigenen Produkte gelenkt werden können. Da die Vertriebssituation von Augenoptik-Produkten sich zur Mehrheit aus stationärem Einzelhandel zusammensetzt, stellen sich spezielle, verkaufsfördernde Maßnahmen am Point-of-Sale als das geeignete Vermarktungsinstrument heraus.
Die Easydisplay GmbH aus Hannover, führender Anbieter von mobilen Werbedisplays, bietet spezielle Werbedisplays an, die sich hervorragend als Vermarktungsmaßnahme am Point-of-Sale eignen und sich damit auch verkaufsfördernd auf die Augenoptik-Branche auswirken können. Für die Aufstellung vor dem Ladeneingang bspw. bieten sich Outdoor Werbedisplays an, die die Aufmerksamkeit des Kunden auf sich ziehen und einen ersten Eindruck vermitteln. Spezielle Werbedisplays für innerhalb und außerhalb des Schaufensters vermitteln eine zweite Impression und laden zusammen mit der Produktauslage den Kunden in die Verkaufsräume ein. In diesen können weitere Werbedisplays platziert werden, die spezielle Produkte oder Top- bzw. Rabatt-Angebote bewerben. Hierfür kommen Werbedisplays, die verschiedenformatige Werbegrafiken zur Schau stellen, genauso in Frage wie Werbedisplays, die Werbeprospekte mit Unternehmens- oder Produktinformationen darbieten – sog. Prospektständer.