
Orientierungslosigkeit, fehlende Unterstützung und ungenutzte Potenziale: Die Berufsorientierung von Jugendlichen in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Vor allem Schüler:innen an Haupt-, Real- und Berufsschulen mit hohem Unterstützungsbedarf sind von Unsicherheit und fehlenden Chancen betroffen. Mit einer neuen Kooperation setzen DigitalSchoolStory und JoBooking genau hier an: Gemeinsam begleiten sie Jugendliche über ein Jahr hinweg – von der inneren Werteorientierung bis zur erfolgreichen Bewerbung. „Ich glaube fest daran, dass eine gelungene Berufsorientierung mit den eigenen Werten beginnt. DigitalSchoolStory legt dafür die Basis, und wir ergänzen sie mit den Werkzeugen, um ins Handeln zu kommen. So befähigen wir Jugendliche, ihre Zukunft aktiv zu gestalten“, so Yasemin Kesti, Co-Founder & CEO JoBooking.
Berufsorientierung zwischen Informationsflut und Unsicherheit
Aktuelle Studien zeigen: Fast 50 % der 15-Jährigen in Deutschland wissen nicht, welchen Beruf sie später ergreifen möchten – doppelt so viele wie noch vor zehn Jahren (OECD). In einer Umfrage der Bertelsmann Stiftung gaben 53 % der Jugendlichen an, dass sie sich in der Fülle an Informationen zur Berufswahl nur schwer zurechtfinden. Nur 37 % sind mit der bestehenden Unterstützung zufrieden.
Die Situation verschärft sich besonders für Jugendliche aus benachteiligten Verhältnissen: Ihnen fehlen häufig familiäre Netzwerke, fachliche oder emotionale Unterstützung und sie kämpfen mit Minderwertigkeitsgefühlen. Viele sehen sich im Bewerbungsprozess eher als Bittsteller:innen denn als kompetente Nachwuchskräfte. Das führt dazu, dass sie seltener auf ihre Wunsch-Ausbildungsplätze gehen und Chancen ungenutzt bleiben. Vielen Jugendlichen fällt es zudem schwer, eigenständig Bewerbungen zu erstellen und den Kontakt zu Arbeitgebern aufzunehmen. Beides zusammen führt oft dazu, dass sie im Bewerbungsprozess handlungsunfähig werden. Laut aktuellen Befragungen wünschen sich 93 Prozent der Schüler:innen ein einfacheres, direkteres und weniger formales Bewerbungsverfahren. Auch eine gemeinsame Studie der Bertelsmann Stiftung und des Instituts der deutschen Wirtschaft bestätigt: Kommunikationsprobleme und fehlende Passung zwischen Jugendlichen und Unternehmen zählen zu den größten Hürden beim Einstieg in Ausbildung und Beruf.
Gleichzeitig bleibt der Fachkräftemangel bestehen: 2023 blieben bundesweit über 73.000 Ausbildungsplätze unbesetzt, während mehr als 63.000 Jugendliche ohne Stelle blieben. Ein Missverhältnis, das dringend nach neuen Wegen in der Berufsorientierung verlangt.
Werteorientierung trifft digitale Bewerbung
An dieser Stelle setzt die neue Kooperation an:
– DigitalSchoolStory stärkt die innere Orientierung. In Workshops und kreativen Videoprojekten entdecken Schüler:innen ihre persönlichen Werte, reflektieren ihre Lebenswelt und formulieren eigene Ziele. So entsteht Selbstvertrauen und die Motivation, den eigenen Weg einzuschlagen.
– JoBooking übersetzt diese Klarheit in konkrete Handlungsschritte. Über die digitale Plattform erstellen Jugendliche vollständige Bewerbungen direkt im Unterricht, treten in Kontakt mit Unternehmen und finden unkompliziert passende Praktikums- und Ausbildungsplätze.
So entsteht ein durchgängiger Prozess: von der Selbstfindung über die Bewerbung bis hin zur Vernetzung mit Arbeitgebern. „Jugendliche stehen heute vor einer Fülle an Informationen und zugleich vor enormen Unsicherheiten. Genau deshalb ist es entscheidend, dass wir sie nicht nur informieren, sondern ihnen Orientierung geben – ausgehend von ihren eigenen Werten und Stärken. Gemeinsam mit JoBooking schaffen wir einen klaren Weg: von der Selbstreflexion bis zur erfolgreichen Bewerbung. So öffnen wir jungen Menschen echte Zukunftschancen und geben ihnen das Selbstvertrauen, das sie für einen gelungenen Start ins Berufsleben brauchen.“, sagt Nina Mülhens, Geschäftsführerin & Co-Founderin DigitalSchoolStory.
Pilotprojekt und Zielgruppe
Die Kooperation startet in einer Pilotstadt mit rund 300-500 Schüler:innen der Abschlussklassen an Haupt-, Real- und Berufsschulen mit hohem Sozialindex. Ziel ist es, diese Jugendlichen ein Jahr lang zu begleiten, ihre Selbstwirksamkeit zu stärken und ihnen den Zugang zu passenden Ausbildungswegen zu erleichtern. Gleichzeitig erhalten Unternehmen die Möglichkeit, frühzeitig motivierte Talente kennenzulernen. „Für viele Jugendliche ist das Bewerbungsschreiben die größte Hürde im gesamten Orientierungsprozess. Es wirkt so einschüchternd, dass sie ihre Wunschchancen oft gar nicht erst ergreifen – sie weichen lieber auf einfachere Wege aus, um diese Extra-Meile zu vermeiden. Genau hier setzen wir an: Mit JoBooking senken wir diese Hemmschwelle und machen Bewerbungen zu einem machbaren Schritt – nicht zu einer unüberwindbaren Barriere“, merkt Yasemin abschließend an.
Über JoBooking
JoBooking ist ein speziell für die Berufsorientierung an Schulen entwickeltes Lernmanagementsystem, mit dem Ziel, den Alltag der LehrerInnen massiv zu erleichtern und die Berufsorientierung junger Menschen bereits in der Schulzeit auf ein neues Level zu bringen. Digital unterstützt, befähigt sie junge Menschen niederschwellig Praxiserfahrungen in der realen Welt zu sammeln und ebnet damit ihren Weg von der Schule in den Beruf bewusster und entschieden anzutreten.Die DSGVO-konforme Plattform lässt sich einfach in den Unterricht integrieren und sofort nutzbar – egal ob am PC, Tablet oder Smartphone.
Schülerinnen und Schüler können mit JoBooking eigenständig Bewerbungen erstellen, Unternehmen in der Region kennenlernen, per Chat in Kontakt treten und Praktikumsplätze unkompliziert finden und buchen. Lehrkräfte behalten gleichzeitig jederzeit den Überblick über den Stand der Berufsorientierung, sehen, wer noch Unterstützung benötigt, und werden in der Organisation deutlich entlastet. Auch Unternehmen profitieren, da sie auf einfache Weise Zugang zu jungen Menschen erhalten, Einladungen zu Praktika aussprechen und so in direkten Austausch mit potenziellen Auszubildenden treten können.
Über DigitalSchoolStory
Die DigitalSchoolStory gGmbH befähigt seit 2020 Schüler:innen der Klassen 5 bis 13 sowie Studierende, Lerninhalte kreativ in Kurzvideos à la TikTok oder Reels umzusetzen. Die Methode vermittelt Medienkompetenz, stärkt 4K+ Kompetenzen (Kommunikation, Kreativität, kritisches Denken, Kollaboration) und fördert demokratische Teilhabe und Ausdrucksfähigkeit. Eingesetzt wird die Lernmethode an Schulen, Berufsschulen und Hochschulen. Sie wurde vom Fraunhofer-Institut FIT wissenschaftlich evaluiert. Für ihr Wirken wurde die Organisation 2023 mit dem Corporate Digital Responsibility Award ausgezeichnet und zählt zu den Bundespreisträgern des startsocial-Wettbewerbs 2023/24. Die Schirmherrschaft teilen sich seit 2025 Dr. Fabian Mehring, Bayerischer Digitalminister, und Jutta Croll, Vorstand der Stiftung Digitale Chancen und renommierte Expertin für Kinderrechte im digitalen Raum. Gemeinsam stehen sie für die zentralen Wirkungsfelder von DigitalSchoolStory: digitale Bildung und Kinderrechte im digitalen Raum.
Pressekontakt:
Nina Mülhens
Mobil 0176 22507174
presse@digitalschoolstory.de
www.digitalschoolstory.de
Original-Content von: DigitalSchoolStory gGmbH, übermittelt durch news aktuell