Wertstromanalyse und Taktung im Entwicklungsprozess am 19. – 20. Mai 2015

Vorgehen
Die Kombination aus praxisnahen Workshops und Gruppenarbeiten sowie theoretischen Grundlagen ermöglicht es den Teilnehmern, die im Seminar vorgestellten Methoden direkt im Arbeitsalltag umzusetzen. Hierfür werden Wertströme im Entwicklungsprozess modelliert sowie die Taktung von Entwicklungsprozessen mithilfe eines Planspiels durchgeführt.
Hintergrund
Im heutigen globalen Umfeld gelingt es Unternehmen immer weniger, sich durch inkrementelle Verbesserungen signifikant und nachhaltig zu differenzieren. Das Innovations- und Entwicklungsmanagement gewinnt somit zunehmend an Bedeutung. Erfolgsentscheidend ist hierbei, echte Produktdifferenzierung bei möglichst reduziertem Ressourceneinsatz zu realisieren. Die zentralen Fragen sind hier einerseits, wie die Wirkung oder der Output des Innovations- und Entwicklungsprozesses gesteigert werden kann und andererseits, wie die Effizienz und dementsprechend der Ressourceneinsatz zu verbessern ist. Wertstromoptimierung und Taktung sind zwei Ansätze, welche eine Steigerung von F&E-Potenzialen bezüglich Effektivität und Effizienz nachhaltig unterstützen und somit einen Beitrag zu einem schlanken Entwicklungsprozess leisten.
Inhalte
Das 1,5-tägige Methodenseminar fokussiert mit den Ansätzen Wertstromoptimierung und Taktung Methoden zur Steigerung von Effizienz und Effektivität des Entwicklungsprozesses. Im Gegensatz zu der Wertstromanalyse in der Produktion fehlt im Entwicklungsprozess die Planungssicherheit und es erfolgt häufig lediglich eine erfahrungsbasierte Steuerung des Prozesses. Diese Besonderheiten werden detailliert erläutert, um die Eigenschaften der Wertstromanalyse für den Entwicklungsprozess zu verdeutlichen. Nach der Einführung in die theoretischen Grundlagen wird mit dem Tool aixperanto 2.0 eine Möglichkeit zur Wertstromanalyse in den Unternehmen vorgestellt und anschließend durch die Teilnehmer eingesetzt, um eine Anwendung der theoretischen Grundlagen zu ermöglichen.
Der zweite Tag dreht sich rund um das Thema Synchronisation und Taktung. Diese Methoden zur Optimierung des Entwicklungsprozesses werden den Teilnehmern anhand eines Planspiels näher gebracht. Zugleich gibt die Anwendung der Methoden im Planspiel Anregungen zur Umsetzung der Prinzipien durch entsprechende Tools in den Unternehmen.