Und man darf sich fragen, ob es keinen besseren 
Zeitpunkt für das Nobelkomitee gab, der EU den Preis zuzuerkennen: 
Beispielsweise schon früher, nach der umfassenden Osterweiterung. 
Oder in einigen Jahren, wenn die Türkei aufgenommen ist. Bestenfalls,
wenn aus dem halbgaren Gebilde die Vereinigten Staaten von Europa 
geworden sind. Doch die Begründung des Komitees ist bestechend 
richtig: Alle Welt vergisst in der Krise den eigentlichen Gedanken 
der EU. Sie wird reduziert auf Schuldenberge, Wirtschaftskrisen, 
Monsterbürokratie. Dabei ist die EU ein freiwilliger Zusammenschluss 
von Staaten, die sich vor 70 Jahren noch gegenseitig zerbombten, 
Soldaten und Zivilisten töteten, Städte in Schutt und Asche legten. 
Vor 70 Jahren – ein lächerlich kurzer Zeitraum, angesichts der 
Weltkriege und anderer kriegerischer Auseinandersetzungen seit zig 
Jahrhunderten. Und doch so lang, dass sich viele daran gewöhnt haben.
Als hätte jeder EU-Bürger ein angeborenes Recht auf Frieden, 
Demokratie und Wohlstand.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de
Weitere Informationen unter:
http://