Diejenigen, die einen Vollzeitarbeitsplatz haben,
finden sich am häufigsten in der Mittelschicht wieder –
vorausgesetzt, er wird auch vernünftig entlohnt. Aber auch da hat es
dramatische Verschiebungen nach unten gegeben. Besonders auffällig:
Innerhalb der Mittelschicht stellen mit 60 Prozent kinderlose
Paarhaushalte die Mehrheit dar, Alleinerziehende weisen mit 33
Prozent den niedrigsten Anteil auf. Diejenigen mit Kindern werden
offenbar benachteiligt: Es fehlen vor allem flexible
Betreuungsangebote, die ein Arbeiten in Vollzeit überhaupt erst
ermöglichen. Es muss sich dringend etwas ändern. Gefordert ist
Politik genauso wie die gesellschaftliche Verantwortung des
Unternehmertums. Denn von einer immer kleiner werdenden
konsumfreudigen Mittelschicht hat keiner etwas.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de