China subventioniert seine Wirtschaft – direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig – aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz und
drehen nun auch an der Währungsschraube. Nur Europa glaubt, den
Streit durch Abwarten und Zuschauen aussitzen zu können. Das wird
nicht funktionieren. Es gibt keinen Währungs-Krieg. Doch wer nichts
tut, riskiert, dass der Streit dahin eskaliert.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 – 585261