Westfalen-Blatt: NEUE FASSUNG -überflüssiger Satz gestrichen: NRW fordert von den Verkehrsbünden den Einsatz von Zügen nach Rhein-Ruhr-Express-Standard. Neue Rechtsverordnung erlassen

Das Land Nordrhein-Westfalen treibt das
Milliarden-Projekt Rhein-Ruhr-Express (RRX) voran. RRX-Vorläuferzüge
sollen bereits rollen, bevor das Schienennetz entsprechend ausgebaut
ist. Das berichtet das Bielefelder Westfalen-Blatt (Samstagsausgabe)
unter Berufung auf das NRW-Verkehrsministerium.

In einer Rechtsverordnung zur jüngsten Änderung des Gesetzes über
den öffentlichen Personennahverkehr habe das NRW-Verkehrsministerium
die drei Verkehrsverbünde Westfalen-Lippe, Rhein-Ruhr und Rheinland
daher verpflichtet, bei der zukünftigen Vergabe von
Verkehrsleistungen auf Schienenstrecken, die später in Linien des
Rhein-Ruhr-Express aufgehen, Züge einzusetzen, die bereits den
Anforderungen des RRX entsprechen, sagte Angela Gareis, Sprecherin
des Verkehrsministeriums der Zeitung. Die Rechtsverordnung ist am 1.
Januar 2013 in Kraft getreten. Als voraussichtlicher Starttermin für
den Rhein-Ruhr-Express wird in der Rechtsverordnung der
Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2023 genannt. Dann soll auch die
Infrastruktur fertig sein.

Der RRX-Standard ist in der Rechtsverordnung detailliert
festgelegt, schreibt das Westfalen-Blatt. Gefordert werden vom Land
elektrische Doppelstocktriebfahrzeuge mit Zweirichtungsbetrieb. Die
Höchstgeschwindigkeit muss mindestens 160 km/h betragen und die
Zuglänge darf bei Doppelzügen 215 Meter nicht überschreiten. Zudem
muss eine Beschleunigung von mindestens ein Meter pro Sekunde
gewährleistet sein. Vorgeschrieben werden mindestens 800 Sitzplätze
pro Zug und mindestens 400 Sitzplätze je Fahrzeug, ferner ein
einheitliches Farbkonzept für alle Fahrzeuge sowie mindestens ein
Erste-Klasse-Bereich und ein Mehrzweckraum je Fahrzeug, heißt es in
dem Zeitungsbericht. Festgelegt sind auch die Sitzabstände bei der
Reihenbestuhlung und die Zahl der Toiletten. Gefordert werden zudem
Fastgastinformationen mit Displays an Fahrzeugfront- und seiten sowie
im Fahrzeug und eine Klimatisierung der Züge auch im abgestellten
Zustand. Diese modernen Elektrotriebzüge mit RRX-Standard könnten
bereits zum Fahrplanwechsel 2016 auf vier Regionalexpress-Linien (RE)
verkehren, schreibt das Westfalen-Blatt. Die Ausschreibung der Linien
RE 1 (Aachen-Paderborn), RE 5 (Koblenz-Emmerich, RE 6
(Düsseldorf-Minden) und RE 11 (Hamm-Mönchengladbach) werden derzeit
vorarbeitet. Alle vier RE-Strecken gehen später in den RRX-Linien
auf. Beim RE 11 ist eine Verlängerung über Paderborn nach Kassel
vorgesehen, der RE 1 endet in Hamm und der RE soll von Köln bis
Minden führen. Derzeit verkehren auf diesen Kernstrecken in NRW (zehn
Prozent der Zugkilometer und 20 Prozent der Fahrgäste)
Doppelstockzüge der Deutschen Bahn AG. Das RRX-Projekt sieht
insgesamt sechs Linien vor. Der Streckenausbau erfordert
Investitionen in Höhe von mehr als zwei Milliarden Euro. Dieses Geld
hat der Bund zugesagt. Auf der Kernstrecke Dortmund-Köln werden vier
Linien zu einem 15-Minuten-Takt gebündelt. Endpunkte der Linien sind
zunächst Minden, Münster, Emmerich, Aachen, Koblenz und der Flughafen
Köln/Bonn.

Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 – 585261

Weitere Informationen unter:
http://