Westfalenpost: Langfristige Risiken Von Wilfried Goebels

Jede unternehmerische Tätigkeit ist mit Risiken
verbunden. Immer noch aber denken viele Unternehmer zu kurzfristig,
um Risiken steuern zu können. Wer nur auf das nächste Jahr blickt und
auf Sicht fährt, landet schnell vor der Wand. Ein langfristiges
Risikomanagement ist deshalb ein nicht zu unterschätzender
Wettbewerbsvorteil.

Dass Theorie und Praxis oft auseinanderklaffen, zeigt die neueste
TÜV-Studie. Kleinen Familienunternehmen mit wenig Personal fehlt im
harten Tagesgeschäft oft schlicht die Zeit zur langfristigen
Steuerung. Die Folge: Die Risiken, dass die Firma von neuen
gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben etwa beim Umweltschutz
überrascht wird, sind immens. Auch die Gefahr für innovative Firmen,
Opfer von Industriespionage zu werden, wächst, wenn Computersysteme
nicht professionell vor Angriffen von außen geschützt werden.

Kleine Unternehmen sind deshalb gut beraten, sich intensiver mit
dem Risikomanagement zu befassen. Für Großunternehmen ist eine
kritische Bewertung der Risiken nach Eintrittswahrscheinlichkeit und
Schadensausmaß längst Selbstverständlichkeit. Firmen, die das Risiko
des Fachkräftemangels nicht angemessen bewerten, könnten hingegen
bald ohne qualifiziertes Personal dastehen.

Pressekontakt:
Westfalenpost
Redaktion

Telefon: 02331/9174160

Weitere Informationen unter:
http://