Das Ausland beneidet uns um das duale
Ausbildungssystem in Betrieb und Berufskolleg. Der dauerhafte
Fehlbedarf an Lehrern in gewerblich-technischen Fächern aber
gefährdet den langfristigen Erfolg bei der Ausbildung qualifizierter
Fachkräfte.
Was sind die Ursachen? Seit Jahren fällt an den Schulen zu häufig
der Unterricht in naturwissenschaftlichen Fächern aus. Außerdem
leisten wir uns den „Luxus“, dass NRW schon in der verpflichtenden
Stundentafel deutlich weniger MINT-Stunden ausweist als Sachsen. Wer
Interesse für Technik wecken will, muss damit aber in der Schule früh
anfangen. Fehlen Technik-Studenten und Technik-Lehrer, leidet die
duale Ausbildung.
Das schlechte Abschneiden der NRW-Schüler in nationalen und
internationalen Leistungsvergleichen stimmt nachdenklich. Mathematik
und Naturwissenschaften müssen wieder einen höheren Stellenwert an
den sozialwissenschaftlich dominierten Schulen genießen.
Der Kurswechsel an unseren Schulen hin zu mehr Pflichtunterricht
in technischen Fächern ist nicht von heute auf morgen zu meistern,
weil das Lehrpersonal fehlt. Ministerin Löhrmann wäre gut beraten,
vorübergehend Ausbilder aus der Wirtschaft als „Hilfslehrer“
anzuwerben, um Lücken im Unterricht zu füllen.
Pressekontakt:
Westfalenpost
Redaktion
Telefon: 02331/9174160