Wettbewerb zwingt Krankenhäuser zu Veränderungen

EUROFORUM Deutschland SE /
Wettbewerb zwingt Krankenhäuser zu Veränderungen
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Fachmesse „Hospital Build Europe“, 4. bis 6. April 2011, Nürnberg

– Arbeitskräftemangel größte Gefahr im europäischen Gesundheitswesen
– Branche wünscht weniger politische Einflussnahme
– Zukunftsfähiges Design entscheidet mit über Markterfolg von Kliniken
– Nachhaltigkeit wegen hohen Energieverbrauchs besonders wichtig

Düsseldorf/Nürnberg, 06.04.2011 – Der Krankenhaussektor ist zwar ein
Zukunftsmarkt, doch er muss sich deutlich verändern, um die bevorstehenden
Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen. Das ist das Ergebnis der Messe
„Hospital Build Europe 2011“, vom 4. bis 6. April in Nürnberg stattfand
(www.hospitalbuildeurope.com). „Keine Einheit muss sich so schnell
erneuerungsfähig zeigen wie Krankenhäuser“, sagte Bayerns Staatsminister für
Umwelt und Gesundheit Dr. Markus Söder, der die Messe eröffnete. Alle 30 Jahre
bestehe erheblicher Erneuerungsbedarf. Der Gesundheitsmarkt biete eine
„Riesenchance“. Krankenhäuser seien auch Lebenshäuser: „Nirgendwo kommt mehr
Leben und geht mehr Leben als in Kliniken“, so der Minister. Diese hätten daher
einen ethisch wichtigen Platz in der Gesellschaft und seien gleichzeitig auch
Technologieträger und Wirtschaftseinheiten. Söder bezeichnete die
Krankenhausbranche als „globalisierungsfest und rezessionssicher“.

Prof. Dr. Jürgen Schüttler von der Medizinischen Fakultät an der Universität
Erlangen wies darauf hin, dass die demografische Entwicklung mehr Krankheiten
bringen werde. Daher sei der Erfahrungsaustausch im Rahmen der Hospital Build
„sehr wichtig für die Fortschritte im medizinischen Sektor“, urteilte Schüttler,
zumal im „Medical Valley“ der Metropolregion Nürnberg eine hohe Konzentration an
medizinischen Firmen bestehe. 3.000 Besucher informierten sich auf der Messe
über das Angebot der 60 internationalen Aussteller aus den Bereichen
Medizintechnik, Informationssysteme und Innenarchitektur. In den parallelen
Vortragsreihen des begleitenden Kongresses diskutierten 400 Teilnehmer aus rund
50 Ländern über Krankenhausbau und -design, Prozessoptimierung,
Gesundheitsmanagement und Patientenhotels. Sponsoren der Veranstaltung waren
Philips, HT Labor + Hospitaltechnik, Maquet, Olympus und Twynstra Gudde.

Eine umfassende Zusammenfassung zur Messe „Hospital Build Europe 2011“ finden
Sie hier:http://www.hospitalbuildeurope.com/pr

Die Fachmesse „Hospital Build“ fand 2011 erstmals für den europäischen Markt
statt, nachdem sie in Dubai und Singapur bereits seit zwei Jahren erfolgreich
etabliert ist. Die zweite „Hospital Build Europe“ ist vom 24. bis 26. April
2012 geplant (www.hospitalbuildeurope.com).

Pressekontakt

Claudia Büttner
Leiterin Presse/Internet
Euroforum Deutschland SE
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Tel.: 00 49 (0) 211/96 86 3380
E-Mail:presse@euroforum.com

www.hospitalbuildeurope.com  www.ibc-informa.de

— Ende der Mitteilung —

EUROFORUM Deutschland SE
Prinzenallee 3 Düsseldorf Deutschland

This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of
Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.

Source: EUROFORUM Deutschland SE via Thomson Reuters ONE

[HUG#1504075]