Damit abonnierte Newsletter, also von den Internetbenutzern explizit angeforderte E-Mails, tatsächlich immer ihren Empfänger erreichen, ist es wichtig, mit dem E-Mail-Marketing des eigenen Unternehmens einen Email-Versand-Dienstleister zu beauftragen, der im Leistungskatalog „Whitelisting“ aufführt.
Die Server eines solchen Email-Marketing-Services befinden sich dann auf den „Whitelists“ von großen Internetprovidern und Unternehmen. Die Whitelists bilden eine Schnittstelle zwischen den E-Mail-Versand-Servern des Emailversand-Dienstleisters und den Internet Service Providern. Sie stellen sicher, dass wirklich nur erwünschte Mails seriöser Absender problemlos ans Ziel kommen, ohne dass sich der Absender vor einer SPAM-Klassifizierung seiner Kunden-E-Mails fürchten muss.
Auf diesen „Whitelists“ sind die Server-IP-Adressen von seriösen Versendern hinterlegt. E-Mails, die vom Server eines solchen als positiv bekannten Versenders stammen, werden von den Filtern nicht blockiert und kommen ungehindert beim Empfänger an. Bei folgenden Internet Service Providern stehen derzeit die Server des LCOM E-Mail-Versand-Systems mailingpoint auf einer Whitelist: AOL, WEB.de, Bluewin.ch, Arcor, Freenet, GMX, Schlund + Partner sowie 1&1 INTERNET AG.
Gleiches gilt auch für die österreichische Whitelist der ISPA – Internet Service Providers Austria (Verband der österreichischen Internet-Anbieter). Der größte Teil der in Österreich versendeten E-Mails geht an Empfänger, die ihre E-Mail-Post auf E-Mail-Servern von ISPA-Mitgliedern haben. Deshalb kann auch für Österreich eine sichere Zustellung von Email-Newslettern zugesagt werden.
Der Schwabacher Email-Versand-Service LCOM Kommunikationsdienste gewährleistet so als professioneller Email-Marketing-Dienstleister durch umfangreiche Maßnahmen die zuverlässige Versendung und Zustellung von E-Mails und Newslettern, die über das mailingpoint Email-Versand-System verschickt werden.