»Wie die Digitalisierung der Rechnung Ihren Geschäftsalltag verändern wird«

Bretten, 20. Januar 2015
Auf dem SEEBURGER E-Invoicing-Kongress am 24./25. März 2015 vermitteln namhafte Referenten praxisnah fundiertes Wissen rund um den elektronischen Rechnungsaustausch (E-Invoice) und beleuchten, wie die Digitalisierung der Rechnung den Geschäftsalltag verändern wird. Aufgrund der hohen Nachfrage ist bereits ein weiterer Kongress in Vorbereitung. (Infos unter www.e-invoicing-kongress.de)

Der elektronische Rechnungsaustausch (E-Invoice) wird nun auch von Seiten der EU gefordert. Er beinhaltet u.a. die automatisierte Zustellung der elektronischen Rechnungen und deren Verarbeitung im ERP-System. Primäres Ziel ist die Reduktion von Kosten- und Zeitaufwänden im Rechnungsverarbeitungsprozess.
Auf dem E-Invoicing-Kongress berichten Anwender und Experten aus Industrie, Bundesministerien, Finanzverwaltung und Wirtschaftsverbänden live über Erfahrungen und Veränderungen und beleuchten diese aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln. Eine Podiumsdiskussion, u.a. mit Vertretern der Branchenverbände VDMA, VDA, BVMed und der UniCredit AG bietet zusätzliche Informationen aus erster Hand. Kongressteilnehmer erfahren, was die EU-Richtlinie für ihr Unternehmen, ihre Geschäftspartner, ihre Geschäftsprozesse und ihre IT bedeutet, welche Potenziale im elektronischen Rechnungsaustausch stecken und welche Voraussetzungen hierfür geschaffen werden müssen.
„Die Projektergebnisse und Erfahrungen mit E-Invoicing machen anschaulich, welches Optimierungspotenzial im elektronischen Rechnungsversand (Order-to-Cash) und Rechnungsempfang und Weiterverarbeitung (Purchase-to-Pay) branchenübergreifend steckt, wenn die Rechnungsabwicklung voll elektronisch ohne Medienbrüche und papierlos vonstattengeht“, so Rolf Wessel, Produktmanager bei der SEEBURGER AG.