Wie „Mann“ sich auf die Geburt vorbereitet / Geburtsvorbereitungskurse werden unter Vätern immer beliebter, zeigt eine Befragung der Siemens-Betriebskrankenkasse SBK

Die Geburt eines Kindes zählt zu den emotionalsten
Ereignissen im Leben von Vätern und Müttern. Bereits während der
Schwangerschaft helfen Kurse den werdenden Eltern dabei, sich
körperlich und mental auf die Geburt und die darauffolgende Zeit
vorzubereiten. Während traditionell in Geburtsvorbereitungskursen
Mütter im Fokus stehen, richten sich viele Kurse zumindest auch in
Einzelterminen an ihren Partner. Hier erhalten werdende Väter
nützliche Tipps, um aktiv an der Schwangerschaft ihrer Partnerin
teilzuhaben und sie bei der Geburt zu unterstützen. Einer aktuellen
YouGov-Befragung im Auftrag der Siemens-Betriebskrankenkasse SBK
zufolge können sich 65 Prozent aller Männer mit Kinderwunsch
vorstellen, in Zukunft einen Geburtsvorbereitungskurs zu besuchen.

Mehr als nur ein „Hechelkurs“

Schwangere Frauen, die unter Anleitung ein- und ausatmen und
Beckenbodenübungen durchführen, während ihre Partner unbeteiligt
zusehen – diese Vorstellung hat viele Männer lange Zeit davon
abgeschreckt, ihre schwangere Partnerin zu Geburtsvorbereitungskursen
zu begleiten. Mittlerweile wünschen sich dagegen immer mehr werdende
Väter, aktiv an der Schwangerschaft ihrer Partnerin teilzuhaben. So
haben bereits 68 Prozent der befragten 25- bis 34-jährigen Väter an
einem Geburtsvorbereitungskurs zusammen mit der Mutter des Kindes
teilgenommen. Gerade unter jungen Männern mit Kinderwunsch ist die
Bereitschaft zu der Teilnahme ebenfalls stärker ausgeprägt als unter
älteren Geschlechtsgenossen: So können sich 70 Prozent der 25- bis
34-Jährigen vorstellen, einen Geburtsvorbereitungskurs zu besuchen,
während es unter den 35- bis 44-Jährigen 59 Prozent sind. Um mögliche
Unsicherheiten im Hinblick auf das bevorstehende Ereignis zu
beseitigen, hat sich auch Tobias S. aus München für den Besuch eines
Geburtsvorbereitungskurses entschieden: „Zu wissen, was bei der
Geburt auf meine Frau zukommt und wie ich sie dabei unterstützen
kann, hat mir gerade bei unserem ersten Kind eine gewisse Sicherheit
geboten. Außerdem war es mir wichtig, die Geburt und die Vorbereitung
darauf partnerschaftlich mit meiner Frau anzugehen.“

Umfassendes Know-how für werdende Väter

Aus diesem Grund gibt es mittlerweile neben Kursen ausschließlich
für Schwangere viele Angebote, bei denen Partner zu einzelnen oder
mehreren Sitzungen eingeladen werden. So bekommen beide Elternteile
die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und von der
Kursleitung beraten zu lassen. „Papas in spe interessieren sich
erfahrungsgemäß besonders dafür, welche Rolle sie bei der Geburt
einnehmen können und wie sie es schaffen, ihre Partnerin im Kreißsaal
zu unterstützen“, weiß Nadja Messingschlager, Expertin für
Schwangerschaftsleistungen bei der SBK. „Hierbei helfen Entspannungs-
oder Massageübungen, die in den Kursen gezeigt werden. Außerdem
erfahren werdende Väter dort auch Praktisches zum Umgang mit dem Kind
und bekommen Infos zu seiner Entwicklung.“

Vater-Kind-Bonding beginnt vor der Geburt – idealerweise mit
Unterstützung der Kasse

Geburtsvorbereitungskurse vermitteln werdenden Vätern damit ein
breites Spektrum an Basiswissen rund um die Geburt. Darüber hinaus
kann die aktive Teilhabe des Partners an der Schwangerschaft die
emotionale Bindung zum Kind stärken und sie besser auf die
Bedürfnisse des Babys vorbereiten. Doch nicht alle Krankenkassen
unterstützen werdende Väter, die zusammen mit ihrer Partnerin an
Geburtsvorbereitungskursen teilnehmen. Die
Siemens-Betriebskrankenkasse SBK bezuschusst die Kurse für zukünftige
Väter jedoch im Rahmen ihres neuen SBK-Babyglück-Pakets. Dieses
beinhaltet darüber hinaus beispielsweise verschiedene zusätzliche
Vorsorgeleistungen in der Schwangerschaft. Inwieweit die werdenden
Väter die in den Geburtsvorbereitungskursen vermittelten Kenntnisse
auch in der Praxis anwenden können, ist individuell unterschiedlich.
Tobias S. zieht allerdings ein positives Fazit: „Ein
Geburtsvorbereitungskurs kann nur Auszüge dessen geben, was einen
tatsächlich erwartet. Aber alleine für diese kleinen Details lohnt es
sich schon, einen Kurs mitzumachen.“

Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov
Deutschland GmbH, an der 2038 Personen zwischen dem 28.02.2018 und
02.03.2018 teilnahmen, davon 991 Männer. 557 Männer gaben an, Vater
und/oder Erziehungsberechtigter zu sein oder den Wunsch zu haben. Die
Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche
Bevölkerung ab 18 Jahren.

Pressekontakt:
SBK
Siemens-Betriebskrankenkasse
Gesa Seibel
Stab Unternehmenskommunikation
Heimeranstr. 31
80339 München
Tel. +49(89)62700-161
Fax: +49(89)62700-60161
Email: gesa.seibel@sbk.org
Internet: www.sbk.org

Original-Content von: Siemens-Betriebskrankenkasse SBK, übermittelt durch news aktuell