Wie reife Unternehmen ihren Gründergeist reaktivieren können – neues Roland Berger-Buch über Re-Entrepreneuring (FOTO)

Wie reife Unternehmen ihren Gründergeist reaktivieren können – neues Roland Berger-Buch über Re-Entrepreneuring (FOTO)
 

In Zeiten disruptiven Wandels müssen Unternehmen ihre
traditionellen Geschäftsmodelle und Organisationen erneuern. Das neue
Buch von Roland Berger „Re-Entrepreneuring – How to combine an
organization–s strengths with the start-up mindset“ beschreibt wie
Firmen die Energie ihrer Gründerzeit wiederbeleben und ihren
unternehmerischen Erfolg erhalten können.

„Die meisten Menschen betrachten Unternehmertum als etwas, das vor
allem in der Gründerzeit wichtig ist“, sagt Charles-Edouard Bouée,
CEO von Roland Berger. Tatsächlich sind in dieser Phase der Mut und
die Risikobereitschaft des Gründers die Voraussetzung, um neue Firmen
aufzubauen und zum Erfolg zu führen. Doch leider tritt dieser Geist
mit zunehmender Reife des Unternehmens meist in den Hintergrund.
„Dabei ist er auch später wichtig, um neue Impulse zu liefern, den
Erfolg zu sichern und das Geschäftsmodell immer wieder zu erneuern.“

Aus dieser Erkenntnis heraus nutzt Roland Berger das Konzept des
Re-Entrepreneuring mit dem Ziel, Denk- und Handlungsweisen
wiederzubeleben, die für Start-ups typisch sind, und dadurch Firmen
neuen Schwung zu verleihen. „In allen Organisationen ist
unternehmerischer Geist vorhanden, wenn auch oft verborgen“, sagt
Bouée. „Meist braucht es nur den richtigen Impuls, um ihn
wiederzubeleben und mit Routine zu brechen.“

Re-Entrepreneuring als Überlebenssicherung

Das Buch „Re-Entrepreneuring – How to combine an organization–s
strengths with the start-up mindset“ basiert auf den langjährigen
Erfahrungen der Roland Berger-Partner. Die Autoren beschreiben anhand
konkreter Beispiele aus verschiedenen Branchen und Regionen, wie sich
die unternehmerischen Instinkte von Firmen wiederbeleben lassen und
sie so neues Geschäft realisieren können. Dafür kombiniert
Re-Entrepreneuring scheinbar gegensätzliche oder selten gleichzeitig
in Unternehmen auftretende Eigenschaften: die Stärke, finanzielle
Leistungsfähigkeit und Erfahrungen einer großen etablierten
Organisation und die für Start-ups charakteristische unternehmerische
Denkweise.

„Wenn –Entrepreneuring– heißt, dass Menschen aus dem Nichts neue
Unternehmen gründen, bedeutet –Re-Entrepreneuring–, dieselbe
Kreativität und Denkweise zu kultivieren und sie in einer etablierten
Firma anzuwenden“, sagt Bouée. „Damit können Produktionsmittel und
Fähigkeiten anders eingesetzt werden, um neue Kräfte zu entwickeln,
Chancen zu nutzen und Herausforderungen zu meistern. Dadurch können
Firmen in unserer volatilen Welt anpassungs- und überlebensfähig
bleiben.“

Das Buch:
ROLAND BERGER PARTNERS
Co-editors: Charles-Edouard Bouée and Stefan Schaible:
RE-ENTREPRENEURING – How to combine an organization–s strengths with
the start-up mindset
erschienen bei Bloomsbury Publishing
ISBN: 978-1-4729-4824-3
ePDF: 978-1-4729-4823-6
eBook: 978-1-4729-4825-0

Roland Berger, 1967 gegründet, ist die einzige der weltweit
führenden Unternehmensberatungen mit deutscher Herkunft und
europäischen Wurzeln. Mit rund 2.400 Mitarbeitern in 34 Ländern ist
das Unternehmen in allen global wichtigen Märkten erfolgreich aktiv.
Die 50 Büros von Roland Berger befinden sich an zentralen
Wirtschaftsstandorten weltweit. Das Beratungsunternehmen ist eine
unabhängige Partnerschaft im ausschließlichen Eigentum von rund 220
Partnern.

Pressekontakt:

Roland Berger
Claudia Russo
Head of Marketing & Communications
Germany, Austria and Switzerland
Tel.: +49 89 9230-8190
E-Mail: Claudia.Russo@rolandberger.com
www.rolandberger.com

Original-Content von: Roland Berger, übermittelt durch news aktuell