Go to Admin » Appearance » Widgets » and move Gabfire Widget: Social into that MastheadOverlay zone
Die Aufgabe der KfW besteht in der Realisierung von öffentlichen Aufträgen wie der Förderung von Mittelstand und Existenzgründern, der Gewährung von Investitionskrediten an kleine und mittlere Unternehmen sowie der Finanzierung von Infrastrukturvorhaben und Wohnungsbau, der Finanzierung von Energiespartechniken und der kommunalen Infrastruktur. Weitere Betätigungsfelder sind Bildungskredite sowie die Filmfinanzierung.
Finanzielle Förderung durch den KfW-Unternehmerkredit:
Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Gewerbetreibende und Selbständige besteht die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zu erhalten.
Ein Basisprodukt der KfW Bankengruppe ist der Unternehmerkredit. Damit fördert die Bank Unternehmen bei Investitionsvorhaben mit einem Volumen von bis zu 25 Millionen Euro.
Förderinstitutionen wie die KfW unterstützen ganz gezielt seriöse Investitionsvorhaben von Mittelständlern, Kleinfirmen, Gewerbetreibenden und Selbständigen und haben gegenüber einem traditionellen Bankkredit folgende Vorteile:
– Günstige Zinskonditionen ab 1,00 % effektiven Jahreszins
– Mögliche Tilgungsfreiheit zur Anlaufzeit
– Langfristige Finanzierungszeiträume von bis zu 20 Jahren
– Bis zu 50 % Haftungsfreistellung bei Investitionsfinanzierungen
– Kombinationsmöglichkeiten mit anderen öffentlichen Fördermitteln
Bei der Vergabe KfW-Unternehmerkredit oder von Fördermitteln kommt in der Regel das sogenannte Durchleitungsprinzip zur Anwendung. Dabei agieren Geschäftsbanken in der Rolle als Mediatoren im Prozess zur Anfrage sowie bei der Ausgabe der Fördermittel.
Wie funktioniert das Durchleitungsprinzip?
Da Förderbanken keine eigenen Filialen betreiben, stellen Unternehmen ihren Förderantrag nicht an die Förderbank, sondern über eine Geschäftsbank als Mediator an die Förderbanken. Die Geschäftsbank prüft als erste Instanz den Antrag und leitet ihn bei positivem Entscheid weiter. Werden die Fördermittel gewährt, agiert die Geschäftsbank auch weiterhin als Mediator. So refinanziert die Förderbank das entsprechende Kreditvorhaben der Geschäftsbank zu günstigen Konditionen. Dieser gewonnene Kostenvorteil wird anschließend auch dem Antragsteller gewährt.
Der KfW-Unternehmerkredit muss wie beschrieben grundsätzlich über eine klassische Geschäftsbank als Mittler bei der KfW angefragt werden. Über das Finanzportal COMPEON können Antragsteller für den KfW-Unternehmerkredit ihren individuellen Finanzierungswunsch einer Vielzahl von renommierten Banken vorstellen und Fördermittel direkt mit anfragen.
Mit COMPEON-Plattform den KfW-Unternehmerkredit oder das passende Fördermittel finden!
Auf COMPEON erhalten Selbständige, Gewerbetreibende und KMU schnell und unverbindlich maßgeschneiderte Finanzierungsangebote von namhaften Banken und Sparkassen. Dazu beschreiben Antragsteller im ersten Schritt das Finanzierungsvorhaben. Passen die eingegebenen Informationen zu einem auf COMPEON hinterlegten Förderprogramm oder erfüllen sie die Voraussetzungen für den KfW-Unternehmerkredit, wird der Antragsteller darauf aufmerksam gemacht und kann direkt die Berücksichtigung des Förderprogramms oder des KfW-Unternehmerkredites bei der Angebotsstellung durch die Banken und Sparkassen in Anspruch nehmen.
Weitere Informationen zu COMPEON inkl. Online-Antrag unter:
http://www.kredit-selbständige.de/compeon/
Vollständiger Artikel unter:
http://www.kredit-selbständige.de/compeon-kfw-unternehmerkredit/
Praxis-Ratgeber Firmenkredit Alternative zur Bank:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.kmukredite.de zu laden.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen