
Es ist erschreckend, wie schnell in der heutigen Gesellschaft das Wissen unserer Vorfahren um essbare und giftige Beeren, Früchte und Kräuter verloren geht, die außerhalb der kultivierten Gärten wild in Wiesen und Wäldern wachsen. Die aufwändig inszenierte App “Wilde Beeren & Kräuter” von NATURE MOBILE bringt das verlorene Wissen wieder zurück. Schwarze Maulbeere, Bär-Lauch oder Schlehen lassen sich unterwegs schnell mit der App bestimmen. Passend dazu gibt’s auch leckere Rezepte. Mit dem integrierten Arten-Quiz lernt man auch blitzschnell die verschiedenen Arten voneinander zu unterscheiden.
Kurz zusammengefasst:
– App-Vorstellung: Wilde Beeren & Kräuter
– NATURE MOBILE stellt neue App vor
– Geeignet für iPhone, iPod touch und iPad
– Spezielle HD-Version als Universal-App vorhanden
– Behandelt 186 Arten wild wachsender Beeren, Früchte und Kräuter
– Schnelle Artenbestimmung offline und unterwegs
– Fundort per GPS merken, Notizen erfassen
– Integriertes Arten-Quiz zum lernen der Merkmale
– 1.400 hochauflösende Fotos
– Fotos als Slideshow sichten, auch auf dem Fernseher
– Preis iPhone Version: 3,99 Euro
– Preis für HD-Version: 6,99 Euro
– Link: http://www.naturemobile.org
Unsere einheimische Natur steckt voller Überraschungen. Unsere Vorfahren wussten oft erstaunlich gut darüber Bescheid, welche wild wachsenden Beeren und Kräuter man essen kann und welche so giftig sind, dass sie einen glatt umbringen können. Heutzutage wissen nur die wenigsten aus eigener Erfahrung, wie lecker reife Maulbeeren frisch vom Baum schmecken, oder wie man Schlehen in der Tiefkühltruhe das bittere Aroma entzieht, um diese blauen Beeren in der Küche zu verwenden.
Die App “Wilde Beeren & Kräuter” aus der Naturführer-Serie von NATURE MOBILE tritt an, um das Wissen unserer Vorfahren neu aufzubereiten. Konsequent setzen die Entwickler auf die mobilen Medien. So kann jeder genau dort zum Nachschlagewerk und interaktivem Bestimmungsbuch greifen, wo es denn erforderlich ist: Mitten in der freien Natur. Da im Wald nicht immer ein WLAN zur Verfügung steht, lassen sich alle Daten offline nutzen.
Von der App gibt es zwei Varianten. Die iPhone-Fassung kostet nur 3,99 Euro. Die HD-Version ist als Universal-App auch für das iPad optimiert. Sie bietet eine übersichtlichere Oberfläche und höher aufgelöste Fotos für 6,99 Euro.
Wilde Beeren & Kräuter: Arten finden, GPS-Fundort markieren, Notizen erfassen, Merkmale spielerisch erlernen
Die App “Wilde Beeren & Kräuter” von NATURE MOBILE stellt 186 Arten wild wachsender Beeren und Kräuter vor. Wer auf Spaziergängen im Feld oder auf Wanderungen im Wald auf eine unbekannte Art stößt und nun diese bestimmen möchte, kann die App sofort als interaktives Bestimmungsbuch verwenden.
Die App wird zur Bestimmung mit Merkmalen zum äußeren Erscheinungsbild der Pflanze gefüttert. Dazu zählen z.B. die Fruchtform, die Blütenfarbe oder die Wuchsart. Umgehend zeigt die App die passenden Einträge aus der eigenen Datenbank an. Über das Ausschlussprinzip findet man so schnell zur vorliegenden Art und erfährt, ob die Pflanze oder Teile von ihr essbar sind oder nicht.
Noch besser: Die App markiert einen Fundort und speichert die dazugehörigen GPS-Koordinaten. Passend zum Fundort kann man auch eine persönliche Notiz hinterlegen. So ist es kein Problem, die eigene Nachbarschaft zu kartieren und interessante Fundorte wilder essbarer Pflanzen zu markieren. Das lohnt sich insbesondere, wenn man leckere Wildbeeren findet, die noch nicht reif sind. So kann man die Beeren zu einem späteren Zeitpunkt gezielt noch einmal ansteuern.
Mit dem integrierten Arten-Quiz lernt man auch blitzschnell die verschiedenen Arten voneinander zu unterscheiden. Für jede richtige Antwort gibt es Punkte. Diese werden in einer zentralen Datenbank gespeichert. So kann man sein Wissen mit Freunden und Gleichgesinnten auf der ganzen Welt messen.
Wilde Beeren & Kräuter: 186 Arten in Wort und Bild vorgestellt
Alternativ zur interaktiven Bestimmung gibt es auch eine Übersicht zum Blättern. Gelistet werden alle Beeren, Früchte und Kräuter in alphabetischer Reihenfolge. Passend zu jeder Art gibt es bereits in der Übersicht ein erstes Vorschaubild. Kleine Symbole in grün und rot machen sofort darauf aufmerksam, ob die Arten genießbar oder giftig sind. Mit der Suchfunktion kann man gezielt nach Artennamen in allen Sprachen suchen. Die App speichert Steckbriefe zu den einzelnen Arten auch in eine Favoriten-Liste.
Wer beim Blättern durch die App über den Alpen-Kreuzdorn, die Kermesbeere oder die Rotbeerige Zaunrübe gestolpert ist, holt sich per Fingerzeig den kompletten Steckbrief auf den Schirm. Passend zu jedem Gewächs stehen hier zahlreiche Fotos in einer Galerie zur Verfügung. Über 1.400 hochauflösende Fotos kommen auf diese Weise zum Einsatz, weitere können die Anwender gern aus dem eigenen Fundus beisteuern, indem sie sie an die Redaktion senden.
Die App nennt passend zu einer Pflanze den Namen und die lateinische Bezeichnung, weist alternative Namen aus dem Volksmund und aus anderen europäischen Sprachen aus, nutzt die Möglichkeit zur biologischen Einteilung nach Essbarkeit, Blütezeit, Erntezeit und Wuchsform und zeigt die wichtigsten Details zur Frucht auf. Sehr ausführlich geht die App auf das Vorkommen und auf die Verwendung der Pflanzenart ein. Hier erfährt der Leser vieles vom Wissen der Großeltern und Vorfahren. Ein Link zur Wikipedia darf natürlich auch nicht fehlen.
Ein besonderer Bonus für experimentierfreudige Naturburschen und Hobby-Köche: Passend zu ausgewählten Beeren, Früchten und Kräutern werden leckere Rezepte mit angeboten.
Dr. Daniel Odry von der entwickelnden Alphablind GbR aus Berlin: “Mit NATURE MOBILE Apps kann man die Natur unterwegs, aber auch ganz einfach vom Sofa aus erkunden. Zu jeder Art gibt es umfassende Informationen und zahlreiche hochauflösende Fotos. Mit dem Arten-Quiz lernt man blitzschnell die verschiedenen Arten zu unterscheiden.”
Angebot für die Presse: Journalisten, die das Programm gern testen möchten, beantragen im Pressebüro Typemania einfach einen Promocode. Mit diesem Code lässt sich die App kostenfrei beziehen und ausprobieren. (5515 Zeichen, zum kostenlosen Abdruck freigegeben)
Homepage: http://www.naturemobile.org
iTunes App Store: http://itunes.apple.com/de/app/wilde-beeren-krauter-nature/id436134529?mt=8
iTunes App Store HD-Version: http://itunes.apple.com/de/app/wilde-beeren-krauter-hd-nature/id435903166?mt=8
Weiterführende Kontaktdaten
Informationen zum verantwortlichen Unternehmen:
NATURE MOBILE ist eine Gemeinschaft von Enthusiasten und Experten aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften, die von Dr. Daniel ODRY organisiert wird. Diese haben sich zur Aufgabe gemacht, spannende Themen aus der Natur und anderen Bereichen einem breiten Publikum aus Interessierten, Liebhabern und Experten auf anschauliche und attraktive Art näherzubringen.
In der Reihe NATURE MOBILE sind bereits Titel wie ?Baumführer PRO?, “Nüsse PRO”, “Exotische Früchte & Gemüse”, “Pferdeführer PRO”, “Vogelführer PRO”, “Katzenführer?, “Hundeführer PRO” und “Nuclear Radar” erschienen.
Alphablind GbR, Tempelhofer Ufer 17, 10963 Berlin
Ansprechpartner für die Presse: Dr. Daniel Odry
Tel.: +49 30 21005 744
E-Mail: daniel@alphablind.com
Internet: http://www.alphablind.com
Journalisten wenden sich bitte an die aussendende Agentur:
Pressebüro Typemania GmbH
Carsten Scheibe (GF), Werdener Str. 10, 14612 Falkensee
Tel: 03322-50 08-0
Fax: 03322-50 08-66
E-Mail: info@itpressearbeit.de
Internet: http://www.itpressearbeit.de/
HRB: 18511 P (Amtsgericht Potsdam)
Dies ist eine Pressemitteilung mit aktuellen Informationen nur für Journalisten. Dieser Text ist für branchenfremde Empfänger nicht vorgesehen. Das Pressebüro ist auch nicht autorisiert, Nicht-Journalisten Fragen zum Produkt zu beantworten.
Gern vermitteln wir den Journalisten ein Interview oder versorgen sie mit weiterführenden Informationen. Bei PC-Programmen und Spielen können wir für die Journalisten auch ein Testmuster besorgen – eine Anfrage per E-Mail reicht aus.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns über Veröffentlichungen auf dem Laufenden halten. Bei Online-Texten reicht uns ein Link, ansonsten freuen wir uns über ein Belegexemplar, einen Scan, ein PDF oder über einen Sendungsmitschnitt.