Windreich begrüßt Regelung der Haftung beim Netzanschluss von Offshore-Windparks

(DGAP-Media / 30.08.2012 / 09:38)

Wolfschlugen, 30. August 2012 – Die Windreich AG, ein führendes
Windkraftunternehmen in Deutschland und Pionier in der Offshore-Branche,
begrüßt den heutigen Kabinettsbeschluss der Bundesregierung, die Haftung
für verzögerte oder gestörte Netzanbindungen von Offshore-Windparks neu zu
regeln. Nach den Planungen der Bundesregierung soll das Gesetz innerhalb
von zwei Monaten nach dem Kabinettsbeschluss am 29.08.2012 im Bundestag
verabschiedet werden und am 01.01.2013 in Kraft treten. Die neuen
Haftungsregeln greifen bei einer verspäteten Errichtung der Netzanbindung
oder einer Störung der bereits installierten Stromleitung von
betriebsbereiten Offshore-Anlagen. Die in diesen beiden Fällen entstehenden
Schadensersatzansprüche sind durch die neue Gesetzgebung klar geregelt und
sorgen für maximale Transparenz und Sicherheit sowohl für Projektierer als
auch für Investoren von Offshore-Windparks.

–Die neue Haftungsregelung ist ein wichtiges Signal, dass die
Bundesregierung voll hinter dem Ausbau von Offshore-Windenergie steht.
Unsere drei aktuellen Projekte in der Nordsee liegen im Plan, da wir uns
bereits frühzeitig um die Netzanbindung gekümmert haben. Das neue Gesetz
sorgt für volles Vertrauen im Kapitalmarkt – darum begrüßen wir diesen
Schritt. Insbesondere die Stichtagsregelung, wonach vor dem 1. August
zugesagte Netzanschlüsse die volle Entschädigung erhalten, ist fair, da sie
das frühe unternehmerische Engagement der Pioniere und Wegbereiter
angemessen berücksichtigt–, sagt Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Willi Balz,
Vorstandsvorsitzender der Windreich AG. Die ersten drei genehmigten
Offshore-Windparks der Windreich AG –Global Tech I–, –MEG I– und –Deutsche
Bucht– haben sowohl die bedingte als auch die unbedingte Netzzusage durch
die Bundesnetzagentur bereits lange vor dem Stichtag 1. August 2012
erhalten.

Die Windreich AG hatte bei der Bundesnetzagentur ein Missbrauchsverfahren
gegen den Netzbetreiber Tennet eingeleitet. Hierbei handelt es sich nicht
um einen Schadensersatzprozess, sondern um ein Verwaltungsverfahrenüber
die Verpflichtung zur rechtzeitigen Netzanbindung. –Wir wollen eine
rechtzeitige Netzanbindung. Unser Ziel ist es nicht, mit Schadenersatz oder
Haftungssummen Geld zu verdienen, sondern mit CO2-frei erzeugtem,
bezahlbarem Windstrom. Mit diesem Schritt wollen wir unsere Rechtsposition
klar definieren. Aber vor allem wollen wir Schwung bringen in die
festgefahrenen Gespräche mit Tennetüber den für alle Beteiligten
schnellsten und günstigsten Netzanschluss unseres Windparks –Deutsche
Bucht– an den bereits vorhandenen 800 MW, aber nur zu 100 MW genutzten,
Bard Anschluss. Mit einem Betrag von ca. 10 Mio. Euro wäre für alle
Parteien ein 300 Mio. Euro Problem gelöst–, so Willi Balz. Der Antrag wird
am 12. September vor der Bundesnetzagentur verhandelt.

Im August diesen Jahres hat der Baubeginn von –Global Tech I– pünktlich
stattgefunden, was dessen vollständige Fertigstellung planmäßig zum
Jahresende 2013 gewährleistet. Allein Global Tech I wird dann 1 Million
Menschen mit bezahlbarem und sicher erzeugtem Strom versorgen. Mit den
Parks –MEG I– und –Deutsche Bucht– sind zwei weitere genehmigte und mit
Netzanschlusszusage ausgestattete Windreich-Projekte für die Jahre
2014/2015 mit allen für die pünktliche Realisierung erforderlichen
Vertragsabschlüssen und Vorleistungen voll im Zeitplan. Ein besonderes
Novum stellt dabei die einzigartig komfortable Netzanbindungssituation bei
–MEG I– dar, wo durch ein Vorläuferprojekt der funktionsfähige
Netzanschluss durch den Netzbetreiber Tennet bereits sechs Monate vor
Beginn der Errichtung betriebsbereit sein wird.Über die Windreich AG
Gegründet im Jahr 1999 von Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Willi Balz verfügt die
Windreich AG mit Sitz in Wolfschlugenüber Firmenbeteiligungen im Bereich
On- und Offshore Windenergie. Die Windreich AG beschäftigt mehr als 130
erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und zählt heute zu den
erfolgreichsten Windkraftunternehmen in Deutschland mit bereitsüber 1.000
finanzierten, gebauten oder bewirtschafteten Windkraftanlagen. Unter den
Top Ten der besten Offshore Windparks Deutschlands befinden sich drei
Windparks der Windreich AG. Darunter auch das als Projekt des Jahres 2011
preisgekrönte Global Tech I mit 400 MW Nennleistung auf Platz 1. Global
Tech I erhielt im letzten Jahr eine 1,047 Mrd. Euro Projektfinanzierung von
16 Banken, darunter auch die Europäische Investitionsbank und die KfW.
Willi Balz hatte zuvor schon 800 Mio. Eigenkapital von lediglich sechs
namhaften süddeutschen Investoren bereitgestellt. Mit einer Nennleistung
von ca. 8,4 GW wurden bereits weitere 20 Projekte in der Deutschen Nordsee
gesichert. Damit trägt Windreich nachhaltig zur Energiewende in Deutschland
bei und kann zukünftig nahezu 20 Mio. Menschen CO2 frei durch Windenergie
versorgen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.windreich.ag.

Für Rückfragen steht Ihnen die Unternehmenskommunikation unter der
Telefonnummer
+49 (0) 07022 / 95 30 60 gerne zur Verfügung.

Ende der Pressemitteilung

Fotos werdenüber den mecom-Bildkanal der
Medien-Communikations-Gesellschaft mbH verbreitet und sind zusätzlich
abrufbar unter
http://newsfeed2.equitystory.com/windreich/183455.html
Bildunterschrift: Die 12 Offshore Windparks mit Netzanschlusszusage

———————————————————————

Emittent/Herausgeber: Windreich AG
Schlagwort(e): Energie

30.08.2012 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

183455 30.08.2012