Wirksamer Hebel für effiziente Geschäftsprozesse: Warum strategisches Stammdatenmanagement zum Vorstandthema avanciert

– Studie zeigt große Bandbreite zwischen „Profis im
Stammdatenmanagement“ (66%) und „Anfängern“ (33%) – Nur etwa ein
Viertel der Unternehmen misst die Qualität seiner Stammdaten an
definierten Kennzahlen und leitet daraus konkrete Maßnahmen ab

– Eine Stammdatenmanagement-Strategie ist Basis für nachhaltiges
Stammdatenmanagement und nur dieses kann das volle Nutzenpotenzial
entfalten

– Grundvoraussetzung für den Erfolg der MDM Governance ist
eine klare Definition der Rollen und Verantwortlichkeiten sowie deren
Transparenz

Stammdatenmanagement war lange Zeit ein Thema ausschließlich für
IT-Abteilungen. Immer mehr Unternehmen bemerken jedoch, dass hier
einer der wichtigsten Hebel liegt, um die Effizienz ihrer
Geschäftsprozesse nachhaltig zu steigern. Im Zuge der Debatte um „Big
Data“ ist auch das Thema Stammdaten auf der Vorstandsagenda nach oben
gerutscht. Die Strategie- und Organisationsberatung Camelot
Management Consultants hat daher zusammen mit der Universität St.
Gallen 53 Unternehmen aus verschiedenen Branchen zu ihrem Umgang mit
Stammdaten befragt. Auch wenn die Teilnehmer den Nutzen einer hohen
Stammdatenqualität für ihre gesamten Geschäftsprozesse durchaus
sehen, wird das Thema oft nicht ganzheitlich, also unter
Berücksichtigung von Strategie, Prozessen, Organisation und
Datenmodellen betrachtet. Die Studie zeigt auch eine große Bandbreite
zwischen Stammdatenprofis und Anfängern auf diesem Gebiet. Dabei
hängt der Reifegrad des Themas in einem Unternehmen weder von der
Branche noch von der Größe des Unternehmens ab. Vor allem die
relevante Erfahrung mit dem Thema wirkt sich positiv aus. Außerdem
setzen Unternehmen verschiedener Branchen unterschiedliche
Schwerpunkte im Umgang mit ihren Stammdaten.

„Immer mehr Unternehmen haben die Bedeutung ihrer Stammdaten für
ihre Geschäftsprozesse erkannt. Sie denken zunehmend
prozessorientiert und funktionsübergreifend und gestalten ihre
Prozesse dementsprechend“, sagt Dr. Josef Packowski, Managing Partner
von Camelot Management Consultants. „Das zunehmende
End-to-End-Prozessdenken im Bereich Supply Chain Management
unterstützt diese Entwicklung noch. Stammdatenmanagement ist heute
kein reines IT-Thema mehr – im Zuge der Debatte um Big Data gewinnt
es immer mehr an betriebswirtschaftlich-organisatorischer, ja sogar
an strategischer Bedeutung für das gesamte Unternehmen.“

Die Studie „Strategisches Stammdatenmanagement“ der Strategie- und
Organisationsberatung Camelot Management Consultants und des
Instituts für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen belegt
diese zunehmende Bedeutung. „Eine Optimierung des
Stammdatenmanagements, die sich nur auf die Informationstechnik
beschränkt, reicht heute nicht mehr aus. Um das volle Potenzial zu
heben, sind eine Stammdatenmanagement-Strategie, eine solide
Organisation und Governance sowie eine kontinuierliche Messung und
Überwachung der Stammdatenqualität nötig“, sagt Camelot Managing
Consultant Henrik Baumeier, Leiter des Kompetenzzentrums Enterprise
Information Management bei Camelot Management Consultants. 90% der
Studienteilnehmer versprechen sich von einem strategischen
Stammdatenmanagement hauptsächlich eine bessere Prozessqualität und
stabilere Geschäftsprozesse. Schnellere Geschäftsprozesse rangieren
auf dem zweiten Rang gefolgt von höherer Transparenz.

Stammdaten-Strategie steigert Erfolg deutlich

Eine definierte Strategie ist die Basis für erfolgreiches
Stammdatenmanagement. Die Studie zeigt, dass Unternehmen mit einer
solchen Strategie deutlich erfolgreicher sind als Unternehmen ohne.
Die Strategie muss dabei die Geschäftsstrategie unterstützen und die
IT-Strategie berücksichtigen. Dabei spielen Governance & Organisation
eine wichtige Rolle. Neben einer zentralen IT-Lösung für das
Stammdatenmanagement sind auch Themen wie die Harmonisierung der
Stammdatenprozesse und -attribute wesentlich. Im Bereich Kontrolle
der Stammdatenqualität haben die Teilnehmer besonderen Nachholbedarf:
Nur etwa ein Viertel misst diese an definierten Kennzahlen und leitet
daraus Maßnahmen wie Trainings oder eine Überarbeitung der
Pflegerichtlinien ab. Nur so ist das Erheben der Datenqualität aber
nachhaltig.

Leitfaden für strategisches Stammdatenmanagement

„Strategisches Stammdatenmanagement setzt wesentliche Elemente
voraus“, sagt Baumeier. „Deshalb hat sich folgendes Vorgehen bewährt:
Nach der Definition der Strategie werden aus dieser das MDM-Konzept
und der Business Blueprint entwickelt und in die organisatorischen
und technischen Rahmenbedingungen übersetzt. Im Regelbetrieb sollte
das Stammdatenmanagement sich nach einer Weile eingespielt haben.
Veränderte Rahmenbedingungen erfordern dann jedoch eine
kontinuierliche Anpassung und Verbesserung.“

Die Studie können Sie kostenfrei bestellen unter:
http://www.camelot-mc.com/de/presse/pressemitteilungen/

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter unter:
http://www.camelot-mc.com/de-t/kontakt/newsletteranmeldung/

Über Camelot Management Consultants

Camelot Management Consultants ist die Strategie- und
Organisationsberatung innerhalb der Camelot Gruppe. Das Unternehmen
gehört zu den weltweit führenden Managementberatungen für die
Optimierung von Wertschöpfungs- und Lieferketten mit Fokus auf der
Chemie-, Pharma- und Konsumgüterbranche. Die Camelot Gruppe
beschäftigt weltweit insgesamt mehr als 1.350 Berater, darunter etwa
150 in Deutschland und der Schweiz. Camelot Management Consultants
garantiert durch den integrierten Beratungsansatz und die enge
Zusammenarbeit mit zahlreichen renommierten Technologiespezialisten
für Projekterfolg über alle Phasen der Beratung hinweg: von der
Entscheidungsfindung bis hin zur organisatorischen und technischen
Umsetzung.

Pressekontakt Camelot Management Consultants:

Sebastian Deck – Camelot Management Consultants AG
Theodor-Heuss-Anlage 12 – 68165 Mannheim
Telefon: +4962186298168 – mobil: +491732698054
Fax: +49 621 86298-250 | sde@camelot-mc.com
www.camelot-mc.com

Weitere Informationen unter:
http://