Die Zahl der Einbrüche liegt in Deutschland auf einem konstant hohen Niveau. Vonseiten der Polizei werden jährlich mehr als 150.000 Einbruchsfälle erfasst und kriminaltechnisch erfasst. Während sich die Zahl der Delikte im westdeutschen Raum etwas nach unten bewegte, bleibt sie im Ostdeutschland hoch oder steigt sogar.
Gering ist einzig die Aufklärungsquote bei Einbrüchen. Nicht einmal jeder fünfte Einbruch kann aufgeklärt werden. Unternehmen, die Opfer von Langfinger wurden, bleiben oft auf dem materiellen und wirtschaftlichen Schaden sitzen. Investitionen in einen wirksamen Einbruchsschutz reduzieren die Gefahr, Opfer von Dieben zu werden.
Investitionen in die Sicherheit lohnen sich
Die Statistiken zu Einbruchszahlen sind mit Vorsicht zu genießen. Es gibt eine hohe Dunkelziffer an versuchten Einbrüchen, die nicht erfasst werden. Besser geschützte Einrichtungen und wirksame Sicherheitsmaßnahmen machen Dieben das Leben deutlich schwerer. Eine Investition in Sicherheitsmaßnahmen zeigt in jedem Fall Wirkung.
Um sich illegal Zutritt zu Büro- und Geschäftsräumen zu verschaffen, brechen Einbrecher meist Fenster und Türen auf. Einzig auf den Schließzylinder als wirksamen Einbruchsschutz zu hoffen, ist vergeben. Oft reicht den Dieben schon ein stabiler Schraubendreher und der Weg durch die Tür ist frei. Statistisch gesehen bleibt jeder dritte Versuch des Einbruchs erfolglos. Dazu tragen zusätzliche Sicherheitseinrichtungen bei.
Schutz vor Einbrüchen
Mit zusätzlichen Türsicherungen und verstärkten Baumaßnahmen kann die Sicherheit bei Fenster und Türen deutlich erhöht werden. Dazu zählen etwa feste Maueranker, Schutzbeschläge und Sicherungskarten. Auch automatische Schiebetüren mit hohem Einbruchschutz verhindern einen gewaltsamen Zutritt zu den Räumen des Unternehmens.
Bei zusätzlichen Schutzeinrichtungen ist es wichtig, dass sie den ungewollten Einbruch erschweren. Der Abschreckungseffekt ist enorm wichtig. Schaffen es die Diebe nicht innerhalb kürzester Zeit ins Gebäude, ziehen sie weiter. Das zeigt die Zahl der versuchten Einbrüche und beweist die Bedeutung von Investitionen in guten Einbruchsschutz. Sie stehen oft in keiner Relation zum Schaden, der durch leer geräumte Büroräume entsteht. Die Versicherungsunternehmen in Deutschland wickeln jedes Jahr Einbruchsschäden in erheblicher Summe ab. Rund 20 Milliarden Euro sind es jährlich – da ist der Einnahmeverlust noch gar nicht berücksichtigt.
Kostenlose Beratung einholen
Unternehmen, die sich für einen wirksamen Einbruchsschutz interessieren, sind bei der Polizei an der richtigen Adresse. Im Rahmen der polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes informieren die Gesetzeshüter über Möglichkeiten zum Schutz vor Dieben.
Anhand von Informationsblättern und persönlicher Beratung erhalten interessierte Unternehmensführer zahlreiche Informationen zum Thema. Eine andere Quelle stellen Firmen dar, die sich auf Sicherheitsprodukte zum Einbruchsschutz spezialisiert haben. Sie bieten oft auch eine persönliche Beratung vor Ort an.