Die regionalen Unternehmen zeigen sich zum vierten Mal in Folge zufriedener mit ihrer aktuellen Geschäftslage als im Vorquartal. Die Lageurteile erreichen einen neuerlichen Höchstwert. Die Industrie und der Bausektor melden neue Bestmarken bei der Lageeinschätzung. Im Großhandel beÂwerteten die befragten Betriebe ihre momentane GeÂschäftslage wieder spürbar positiver als im Vorquartal, während im Einzelhandel und im Dienstleistungssektor die Lageurteile auf hohem Niveau geringfügig nachgegeben haben.
Der Blick auf die kommenden Monate bleibt insgesamt  opÂtimistisch.
Die regionale Wirtschaft befindet sich weiterhin in einem kräftiÂgen Aufschwung. 61 Prozent (Vorquartal 60 Prozent) der BeÂtriebe bezeichnen die aktuelle Lage als gut, während 3 Prozent (Vorquartal 4 Prozent) der Unternehmen mit dem GeschäftsÂverlauf unzufrieden sind.
Der Blick auf die kommenden zwölf Monate ist nach wie vor von Zuversicht geprägt. Die Geschäftserwartungen sind per saldo beinahe genauso optimistisch wie im Vorquartal. WähÂrend 34 Prozent (Vorquartal 33 Prozent) der Betriebe mit einem günstigeren Geschäftsverlauf rechnen, blicken nur 7 Prozent (Vorquartal 5 Prozent) skeptisch in die Zukunft.
Elke Döring, Hauptgeschäftsführerin der IHK Heilbronn-FranÂken: ?Die Voraussetzungen für eine gute konjunkturelle EntÂwicklung in 2018 sind hervorragend. Der momentane wirtÂschaftliche Aufschwung wird von einer breiten binnen- und auÂßenwirtschaftlichen Basis getragen und gibt Rückenwind für das laufende Jahr. Diesen sollte eine neue Bundesregierung nutzen, um die strukturellen Voraussetzungen für eine gute wirtschaftliche Entwicklung in der Zukunft zu schaffen. NotwenÂdig sind vor allem mehr Investitionen in Bildung und InfrastrukÂtur – analog wie digital -, weniger Bürokratie und eine SteuerpoÂlitik, die weitere Belastungen für die Unternehmen vermeidet und den weltweiten Entwicklungen Rechnung trägt.?
Industrie mit neuer Bestmarke
Die Industrie bewertet ihre momentane Situation herausragend positiv. 74 Prozent (Vorquartal 70 Prozent) der Unternehmen bezeichnen den Geschäftsverlauf als gut, während wie im VorÂquartal nur ein Prozent der Betriebe mit der aktuellen GeÂschäftslage unzufrieden ist.
Auch die Zahl der ausländischen Auftragseingänge ist erneut gestiegen. 47 Prozent (Vorquartal 43 Prozent) der Betriebe konnten einen Zuwachs realisieren. 7 Prozent (Vorquartal 8 Prozent) mussten dagegen rückläufige ausländische AufÂtragseingänge hinnehmen. Die Zahl der inländischen AuftragsÂeingänge hat sich ähnlich gut wie im Vorquartal entwickelt. 44 Prozent (Vorquartal 45 Prozent) berichten über einen AnÂstieg bei den Inlandsorders, während wie im Vorquartal ein Zehntel der Industrieunternehmen Einbußen hinnehmen musste.Â
Trotz der schon sehr guten Lageurteile gehen die IndustrieunÂternehmen mehrheitlich davon aus, dass die Geschäfte im weiteren Jahresverlauf noch besser laufen werden. Während 45 Prozent (Vorquartal 40 Prozent) mit einer günstigeren GeÂschäftsentwicklung rechnen, gehen lediglich 3 Prozent (VorÂquartal 5 Prozent) von einem schlechteren Verlauf aus. 59 ProÂzent (Vorquartal 55 Prozent) kalkulieren mit steigenden UmsätÂzen, 4 Prozent (Vorquartal 5 Prozent) befürchten UmsatzeinbuÂßen. Bei den Exporten ist eine anhaltende Expansion zu erÂwarten. 46 Prozent (Vorquartal 47 Prozent) kalkulieren mit steiÂgenden Exporten, während 4 Prozent (Vorquartal 5 Prozent) mit schlechteren Auslands- geschäften rechnen. Die InvestitionsÂabsichten sind auf ein Zehnjahreshoch gestiegen. 47 Prozent (Vorquartal 41 Prozent) planen mit steigenden InlandsinvestitiÂonen.
Dienstleistungsgewerbe gibt leicht nach
Die regionalen Dienstleister schätzen ihre konjunkturelle SituaÂtion per saldo auf hohem Niveau etwas ungünstiger als im VorÂquartal ein. 46 Prozent (Vorquartal 50 Prozent) der Betriebe melden eine gute Geschäftslage, während 7 Prozent (VorquarÂtal 8 Prozent) mit dem aktuellen Geschäftsverlauf unzufrieden sind. In der Informationswirtschaft und im Bereich Verkehr lauÂfen die Geschäfte besonders gut. Dagegen beurteilen die BeÂratungsdienstleister, die Werbewirtschaft und der Bereich ReiÂsevermittlung ihre Lage weniger positiv. Bei den AuftragseinÂgängen ist ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen. Nur noch 21 Prozent (Vorquartal 48 Prozent) der Betriebe verbuchten steigende Auftragsvolumina und 12 Prozent (Vorquartal 14 Prozent) vermelden einen Rückgang.
Die Geschäftserwartungen fallen zurückhaltender als im VorÂquartal aus. 26 Prozent (Vorquartal 30 Prozent) rechnen mit eiÂner günstigeren Entwicklung, 12 Prozent (Vorquartal 6 Prozent) blicken skeptisch in die Zukunft.
Baugewerbe auf neuem Höchststand
85 Prozent (Vorquartal 81 Prozent) der Betriebe bezeichnen die Geschäftslage als gut, während noch immer kein Bauunter- nehmen mit dem aktuellen Geschäftsverlauf unzufrieden ist.
Insgesamt haben sich die Auftragseingänge per saldo gegenÂüber dem Vorquartal kaum geändert. 16 Prozent (Vorquartal 25 Prozent) melden steigende Auftragseingänge, während kein Unternehmen (Vorquartal 8 Prozent) von einem Rückgang beÂrichtet. In den einzelnen Teilbereichen steht jedoch eine VerÂbesserung der Auftragseingänge im öffentlichen und im geÂwerblichen Hochbau einer Abschwächung im Wohnungsbau und im Straßen? und Tiefbau gegenüber.
Angesichts der hervorragenden Baukonjunktur ist es nicht verÂwunderlich, dass die Geschäftserwartungen nun nachgelassen haben. 15 Prozent (Vorquartal 27 Prozent) der Betriebe erwarÂten einen günstigeren Geschäftsverlauf in den nächsten zwölf Monaten. 5 Prozent (Vorquartal 0 Prozent) rechnen mit einer schlechteren Geschäftsentwicklung. Als größte GeschäftsrisiÂken werden der Fachkräftemangel und die Energie? und RohÂstoffpreise genannt.
Großhandel verbessert sich
Im Großhandel ist die Zufriedenheit mit der aktuellen GeÂschäftslage auf hohem Niveau wieder gestiegen. 60 Prozent der heimischen Großhändler sprechen von einem guten GeÂschäftsverlauf (Vorquartal 54 Prozent) und 5 Prozent (VorquarÂtal 7 Prozent) äußern sich unzufrieden. Die Unternehmen des produktionsverbindenden Großhandels beurteilen dabei die aktuelle Lage spürbar positiver als jene des konsumnahen Großhandels.
Die Zahl der Bestellungen ist gegenüber dem Vorquartal per saldo gestiegen. 38 Prozent (Vorquartal 31 Prozent) melden steigende Bestellungen, während 9 Prozent (Vorquartal 7 ProÂzent) von einer Verringerung berichten.
Hinsichtlich der weiteren Geschäftsentwicklung sind die UnterÂnehmen wieder optimistischer. 43 Prozent (Vorquartal 36 Prozent) der Großhändler rechnen mit einer günstigeren Entwicklung, 9 Prozent (Vorquartal 5 Prozent) schätzen den weiteren Geschäftsverlauf pessimistisch ein. 38 Prozent planen mit steigenden Inlandsinvestitionen.
Einzelhandel gibt leicht nach
Im Vergleich zum 3. Quartal 2017 wird die Lage bei den regioÂnalen Einzelhändlern auf hohem Niveau etwas weniger positiv bewertet. 34 Prozent (Vorquartal 40 Prozent) der Betriebe spreÂchen von einem guten Geschäftsverlauf, während 7 Prozent (Vorquartal 9 Prozent) die aktuelle Lage als schlecht bezeichÂnen.
Die Einschätzung des Kaufverhaltens der Kunden hat sich geÂgenüber dem Vorquartal kaum verändert. 84 Prozent (VorÂquartal 85 Prozent) bezeichnen das Kaufverhalten der Kunden als kauffreudig oder saisonüblich.
Die Geschäftsaussichten des Einzelhandels für die kommenden zwölf Monate haben sich deutlich aufgehellt. Ein Viertel der BeÂtriebe (Vorquartal 15 Prozent) rechnet mit einem günstigen GeÂschäftsverlauf, nur 5 Prozent (Vorquartal 9 Prozent) gehen von einer ungünstigeren Entwicklung aus. Als größte GeschäftsrisiÂken werden die Inlandsnachfrage, der Fachkräftemangel, die Arbeitskosten und der Online-Handel genannt.
Arbeitsmarktentwicklung weiterhin expansiv
Wie im Vorquartal planen 31 Prozent der Unternehmen die Schaffung neuer Arbeitsplätze bzw. nur 8 Prozent einen PerÂsonalabbau. Die meisten Neueinstellungen planen der GroßÂhandel (45 Prozent) und die Industrie (40 Prozent).
Eine zentrale Herausforderung bleibt der Fachkräftemangel. Mittlerweile sehen 69 Prozent (Vorquartal 63 Prozent) der UnÂternehmen im Fachkräftemangel ein Risiko für die eigene GeÂschäftstätigkeit. Das sind so viele wie nie zuvor.
An der aktuellen Konjunkturumfrage der IHK Heilbronn-Franken haben 438 Unternehmen mit insgesamt 89.400 Beschäftigten aus dem gesamten IHK-Bezirk teilgenommen.