Die dreitägigen Trainings basieren auf den neuesten Erkenntnissen aus den Kriegs- und Krisengebieten dieser Welt. Sie umfassen vier Unterrichtseinheiten, in denen in einsatz- und realitätsnahen Szenarien das richtige taktische Verhalten in Regionen mit feindlicher oder terroristischer Bedrohung sowie Teamführung und Krisenmanagement in Extremsituationen geübt werden. Die Teilnehmer lernen, wie sie in Krisenregionen durch die Gewinnung und Zubereitung von Nahrungsmitteln aus der Natur oder das Errichten von Notunterkünften überleben, wie sie Minen und Sprengfallen erkennen, welche Wirkungen Waffen und Munition haben und wie sie sich schützen können. Individuelle Beratung und Unterstützung bei der Planung der Einsätze und der Zusammenstellung der persönlichen Ausrüstung für die Journalisten runden das Programm ab.
„Viele Journalisten bringen sich aus Unwissenheit in Gefahr, und auch wer sich richtig verhält, kann jederzeit in eine lebensbedrohliche Situation geraten“, erzählt PAS-TEAM Chef Joachim von Hippel. „Unser Team besteht aus erfahrenen Spezialisten aus Militär, Rettungsdiensten und Spezialeinheiten. Wir haben in Krisengebieten mit Journalisten und Reportern zusammen gearbeitet und den Schrecken des Krieges ins Auge geschaut. Jetzt haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Medienvertreter optimal auf ihre Arbeit vorzubereiten.“
Das SAFSEC Training findet auf dem PAS-TEAM-Trainingsgelände in Unterfranken statt. Die Leistungen umfassen zwei Hotelübernachtungen, Vollverpflegung, Medizinische Betreuung und Absicherung während des Trainings, einen Shuttle Service, ein Handbuch sowie ein Zertifikat über die Teilnahme und die Absolvierung des Erste-Hilfe-Trainings. Die persönliche Ausrüstung für die Teilnehmer wird gestellt.
PAS-TEAM ist Partner des Deutschen Presse Verband DPV und des Center for European Security Studies der WWEDU GmbH, einer internationalen Business and Governance School. Weitere Informationen und Berichte von SAFSEC-Trainings finden Interessenten auf der Website des Unternehmens.