Wissensbilanz-Toolbox 2.0: Wissensschätze bergen – Unternehmenserfolg steigern / Kostenlose Softwarelösung vereinfacht die Wissensbilanzierung in Unternehmen

Ab sofort ist die kostenlose „Wissensbilanz-Toolbox
2.0″ verfügbar. Die Software hilft Unternehmen dabei, strukturelle
Wissenslücken aufzuspüren und verborgenes Wissenskapital zu
erschließen. Das Managementtool erfasst in acht einfachen Schritten
die immateriellen Vermögenswerte aus den Bereichen Human-, Struktur
und Beziehungskapital des Unternehmens und bewertet diese. Die
Unternehmensführung bekommt so ein dezidiertes Bild der Organisation
und kann gezielt Verbesserungen anstoßen. Die neu aufgelegte
Wissensbilanz-Toolbox 2.0 knüpft dabei an den Erfolg der
Vorgängerversion an, die seit ihrer Veröffentlichung von mehr als
20.000 Unternehmen bestellt wurde.

„Besonders das Feedback aus der Praxis und die Erfahrungen unserer
Verbandsmitglieder, die unsere Toolbox bereits nutzen, haben sich bei
der Überarbeitung als hilfreich erwiesen. Dank erweiterter
Dokumentationshilfen und zusätzlicher Visualisierungs- und
Auswertungsmöglichkeiten können einzelne Arbeitsschritte mit der
Wissensbilanz-Toolbox 2.0 künftig noch detaillierter ausgewertet
werden“, erläutert Prof. Dr.-Ing. Kai Mertins, Vorstand des
Bundesverbands Wissensbilanzierung e.V., die Vorteile der
Softwarelösung. Zusätzlich sind dank erweiterter Funktionen wie der
Zeitreihendarstellungen der Bewertungskriterien die Vergleiche
zwischen Wissensbilanzen über bestimmte Zeiträume noch einfacher
möglich.

Die „Wissensbilanz-Toolbox 2.0“ ist besonders für kleine und
mittelständische Unternehmen, aber auch für größere Unternehmen ein
hilfreiches Werkzeug zur Analyse und Steuerung der immateriellen
Vermögenswerte. Sie wurde vom Arbeitskreis Wissensbilanz unter der
fachlichen Leitung des Fraunhofer Instituts für Produktionsanlagen
und Konstruktionstechnik (IPK) im Rahmen des vom Bundesministerium
für Wirtschaft und Technologie geförderten Pilotprojektes
„Wissensbilanz – Made in Germany“ entwickelt.

Die Software steht kostenlos zum Download unter
www.bvwb.de/wissensbilanz/wissensbilanz-toolbox zur Verfügung. Ein
Leitfaden zur Wissensbilanzierung kann unter folgendem Link herunter
geladen werden: http://ots.de/SDSWh.

Über den Bundesverband Wissensbilanzierung e.V.:

Der Bundesverband Wissensbilanzierung (BVWB) fördert die
Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch der
Wissensbilanz-Community und vertritt deren Interessen gegenüber
Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit. Der BVWB informiert und berät
Unternehmen praxisnah über die Wissensbilanzierung und unterstützt
Wissensbilanz-Anwender und Interessierte bei der qualitätsgetreuen
Anwendung der Methode. In enger Zusammenarbeit mit Hochschulen
entwickelt der Verband die Wissensbilanz-Methode kontinuierlich
weiter. Weitere Informationen unter www.bvwb.de.

Pressekontakt:
Bundesverband Wissensbilanzierung e.V.
Detlef Kahrs, Vorstand Öffentlichkeitsarbeit
Herdentorsteinweg 38-40, 28105 Bremen
Telefon: +49 – 421/699 60 34
E-Mail: detlef.kahrs@wissensbilanz-deutschland.de

Weitere Informationen unter:
http://