Wissensmanagement – eine Unternehmensstrategie für die Zukunft?

Wissensmanagement – eine Unternehmensstrategie für die Zukunft?

Die persönliche Fortbildung ist schon seit langem ein wichtiger Bestandteil in der digitalen Unternehmensführung. Um Marktvorteile effizient nutzen zu können, müssen Angestellte und Mitarbeiter mit den neusten digitalen Werkzeugen vertraut sein.

In den USA ist es schon lange üblich, dass den Angestellten die Weiterbildung über Onlineangebote bereitgestellt wird. Online Seminare sind bei Unternehmen und Angestellten sehr beliebt, da sie zu jederzeit abgerufen werden können und jeder sie auf seinen eigenen Lernrhythmus abstimmen kann. In vielen Branchen ist es für Unternehmen überlebenswichtig, dass ein gemeinsamer Wissensstand auf verschiedenen Ebenen im Unternehmen vermittelt und gepflegt wird. Dies kann für die interne Kommunikation oder für die Qualitätssicherung der Produkte und Dienstleistungen ein wichtiger Teil der Unternehmensstrategie sein.

Wie funktionieren online Weiterbildungen oder Webinare?

Die Bildungsangebote über das Internet können auf zwei verschiedene Arten bereitgestellt werden. Live Webkonferenzen bieten die Möglichkeit Teilnehmer und Instruktoren aus verschiedenen Teilen der Welt zu verbinden, ohne dass kostenintensive Transport und Unterbringungskosten entstehen. Sie bieten die Möglichkeit, dass die Teilnehmer und die Instruktoren miteinander kommunizieren können. Alle technischen Vorteile eines PCs können genutzt werden, die Interaktionsmöglichkeiten, der Austausch von Dateien, Diskussionen über das voice over Internetprotokoll und die gemeinsame Nutzung eines Whiteboards. Die Live Veranstaltungen setzen aber voraus, dass alle Teilnehmer zu dem festgelegten Termin verfügbar sind.

Wenn dies aber nicht möglich ist, wenn die angesprochene Gruppe zu groß ist um einen gemeinsamen Termin vereinbaren zu können, oder die geographische Lage der Teilnehmer einen gemeinsamen Termin unmöglich macht, dann können interaktive Webinare eine interessante Lösung anbieten. Dabei werden die Lernziele interaktiv über das Internet angeboten und jeder Teilnehmer kann sie auf seine eigene optimale Lerngeschwindigkeit anpassen.

Webinare als Marketingswerkzeug

Im Wissensmanagement von vielen großen Unternehmen haben sich die Webinare schon lange etabliert. Die Vorteile Informationen interaktiv einem großen Publikum zur Verfügung stellen zu können, werden aber auch immer öfters im Marketing eingesetzt. Sie können das perfekte Werkzeug sein um potentielle Zielgruppen anzusprechen und um an wichtige Informationen zu gelangen.Die Möglichkeit ein webinar kostenlos zu nutzen, einen Vorteil bei der Benutzung der Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens zu erzielen, ist für viele Kunden verführerisch.

Um Kunden an die Marke zu binden, muss ihnen nur ein Mehrwert geboten werden. Dabei kann es sich um Informationen handeln, die sich um die von dem Unternehmen entwickelten Produkte oder Dienstleistungen drehen und deren Gebrauch effizienter oder einfacher machen. Um an den Webinaren teilzunehmen, müssen sich Kunden registrieren und zu gegebener Zeit ihre Meinung oder Erfahrung mit den Produkten oder Dienstleistungen mitteilen. Diese wichtigen Informationen helfen nicht nur die Produkte des Unternehmens zu verbessern, es ist auch eine effiziente und günstige Art die Kunden an die Marke zu binden.

Fazit

Webinare können das Wissensmanagement in jedem Unternehmen sehr effizient unterstützen. Überall dort, wo es wichtig ist, dass die Angestellten in einer Ebene über das gleiche Wissen verfügen, lassen sie sich sehr effizient einsetzen. Sie bieten Unternehmen aber auch die Möglichkeit Angestellten eine kostengünstigere Weiterbildung anzubieten, die zu jeder Zeit und von jedem Ort aus angenommen werden kann. Selbst als Marketingswerkzeug können Webinare effizient eingesetzt werden, um Kunden mit hilfreichen Informationen und Anleitungen an die Marke und das Unternehmen zu binden. Richtig eingesetzt, können Webinare ein Allround Werkzeug für Unternehmen sein, dass in jeder Abteilung anders eingesetzt werden kann.