WMF Württemberg. Metallwarenfabrik AG / Schlagwort(e): Unternehmen/
WMF Württemberg. Metallwarenfabrik AG: WMF steigert Umsatz im ersten
Halbjahr um elf Prozent
DGAP-Media / 30.08.2011 / 12:08
———————————————————————
Halbjahresfinanzbericht WMF Konzern 2011 Geislingen, 30. August 2011
WMF steigert Umsatz im ersten Halbjahr um elf Prozent
Auf der WMF Halbjahres-Pressekonferenz, die am 30. August in Stuttgart
stattfand, präsentierte die wmf group erneut eineüberaus positive
Geschäftsentwicklung. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verzeichnete der
Konzern eine Umsatzsteigerung von elf Prozent auf 433,2 Millionen Euro. Der
Inlandsumsatz erhöhte sich um 14 Prozent auf 237,7 Millionen, das
Exportgeschäft konnte um acht Prozent auf 195,5 Millionen zulegen. Dieses
Wachstum führte auch zu einem deutlichen Anstieg des betrieblichen
Ergebnisses. Mit einem Plus von 69 Prozent kletterte das EBIT auf 22,1
Millionen Euro, die Umsatzrendite verbesserte sich auf 5,1 Prozent.
Gemäßder zum 1. Januar 2011 veränderten Konzernorganisation der wmf group
erfolgt die Segmentberichterstattung nun nach den fünf neuen
Geschäftsbereichen WMF Filialen, Tisch und Küche, Elektrokleingeräte, Hotel
sowie Kaffeemaschinen.
WMF Filialen
Der im Geschäftsbereich WMF Filialen realisierte Umsatz lag im ersten
Halbjahr mit 58,5 Millionen Euro um vier Prozentüber dem
Vorjahreszeitraum. Aufgrund der saisonalen Einflüsse durch das
Weihnachtsgeschäft beträgt der erreichte Umsatz rund 40 Prozent des
geplanten Gesamtjahreswerts. Im zweiten Halbjahr erwartet WMF für die
Filialen eine entsprechende Belebung der Geschäftsentwicklung.
Tisch und Küche
Der Geschäftsverlauf im Bereich Tisch und Küche war in der ersten
Jahreshälfte durch hohes Wachstum gekennzeichnet. Der Umsatz kletterte um
18 Prozent auf 182,9 Millionen. Unterstützt wurde die positive Entwicklung
durch ein in den ersten Monaten realisiertes Projektgeschäft.
Um diesen Effekt bereinigt, verbleibt eine Steigerung von fünf Prozent. Vor
allem das starke Umsatzwachstum im Inland (28 Prozent) führte zu einem
Anstieg des EBIT auf 9,2 Millionen. Die Umsatzrendite wuchs von 4,3 auf
fünf Prozent. Für die weitere Geschäftsentwicklung in 2011 erwartet WMF
eine Fortsetzung des bis dato bereinigten Umsatzwachstums von fünf Prozent.
Elektrokleingeräte
Das erste Halbjahr des neu aufgestellten Geschäftsbereichs
Elektrokleingeräte war durch große organisatorische Veränderungen geprägt.
Vor allem die noch laufende Restrukturierung der wmf consumer electric GmbH
wirkte sich auf die Geschäftslage aus. Hinzu kommt die derzeitige
Schließung des Produktionsstandorts Burgau. Dieses umfangreiche
Maßnahmenpaket blieb für den Geschäftsbereich nicht ohne belastenden
Einfluss. Daher belief sich der Umsatz im ersten Halbjahr mit 37,3
Millionen leicht unter Vorjahresniveau (-1 Prozent). Ebenfalls rückläufig
verhielt sich das EBIT mit -7,6 Millionen (Vorjahr -6,6 Millionen). Im
zweiten Halbjahr erwartet die WMF Gruppe eine Verbesserung der
Geschäftslage, da die Markteinführung attraktiver Produktneuheiten zur IFA
zu Umsatzimpulsen führen soll.
Hotel
Die erfolgreiche Unternehmensentwicklung von WMF spiegelt sich auch im
Geschäftsbereich Hotel wider: Der Umsatz wuchs im ersten Halbjahr um zehn
Prozent auf 40,6 Millionen Euro. Das Inlandsgeschäft bewies sich dabei als
Wachstumstreiber und legte im Umsatz um 17 Prozent zu. Das Auslandsgeschäft
konnte ebenfalls eine positive Entwicklung von fünf Prozent verzeichnen.
Dank der erreichten Umsatzsteigerung und günstigerer Kostenstrukturen stieg
das betriebliche Ergebnis von 0,2 auf 2,1 Millionen. Die Umsatzrendite
verbesserte sich von 0,5 auf 5,2 Prozent. Das bis dato starke Wachstum wird
sich im verbleibenden Jahr aufgrund der bereits Mitte 2010 begonnenen
konjunkturellen Branchenerholung etwas abschwächen.
Kaffeemaschinen
Der positive Trend bei Kaffeemaschinen setzt sich ungebrochen fort. Im
ersten Halbjahr konnte auch dieser Geschäftsbereich von den sich
auflösenden Investitionsstaus im internationalen Gastronomieumfeld
profitieren. Der Umsatz wuchs um 13 Prozent auf 137,9 Millionen. Maßgeblich
am Wachstum beteiligt war das Auslandsgeschäft mit einem Plus von 16
Prozent. Im Inland wurde ein Zuwachs von zehn Prozent erreicht. Diese
erfolgreiche Entwicklung führte zu einem Anstieg des EBIT auf 23,9
Millionen, die erzielte Umsatzrendite kletterte von 15 auf 17 Prozent.
Belastungen bestehen allerdings aufgrund der starken Kurssteigerung des
Schweizer Franken, so dass auch der für 2011 insgesamt erwartete
EBIT-Zuwachs – gemessen an dem hohen Halbjahreswert – etwas geringer
ausfallen wird.
Gesamtjahr im Zielkorridor
Auch für das zweite Halbjahr erwartet die wmf group eine erfolgreiche
Geschäftsentwicklung. Das in den ersten Monaten sehr hohe Wachstum wird
durch den sich verlangsamenden Konjunkturaufschwung etwas moderater
ausfallen, aber insgesamt positiv bleiben. Für das Gesamtjahr 2011 hält der
Konzern an seiner Zielsetzung fest und erwartet einen Umsatzanstieg von
mindestens fünf Prozent bei einer EBIT-Rendite auf Vorjahresniveau (6,5
Prozent).
Den vollständigen Halbjahres-Finanzbericht finden Sie unter
www.wmf.de/investor-relations/berichte oder Sie wenden sich bitte an:
WMF AG
Unternehmenskommunikation
Dr. Jörg Hass
Mail: joerg.hass@wmf.de
Tel.: 07331-258529
Fax: 07331-258061
Ende der Pressemitteilung
———————————————————————
30.08.2011 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
———————————————————————
Sprache: Deutsch
Unternehmen: WMF Württemberg. Metallwarenfabrik AG
Eberhardstraße
73309 Geislingen
Deutschland
Telefon: +49 (0)73 3125-85 73
Fax: +49 (0)73 3125-80 76
E-Mail: finanzen@wmf.de
Internet: www.wmf.de
ISIN: DE0007803009, DE0007803033
WKN: 780300, 780303
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (General Standard),
Stuttgart; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg,
München
Ende der Mitteilung DGAP-Media
———————————————————————
137468 30.08.2011