WOC 2010: Carl Zeiss Meditec setzt erfolgreich eingeschlagenen Weg als Lösungsanbieter für die Ophthalmologie fort

Carl Zeiss Meditec AG / WOC 2010: Carl Zeiss Meditec setzt erfolgreich eingeschlagenen Weg als Lösungsanbieter für die Ophthalmologie fort verarbeitet und übermittelt durch Hugin. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Das Unternehmen überzeugt mit neuen Entwicklungen für das gesamte
Behandlungsspektrum.

JENA – 04. Juni 2010.
Auf dem World Ophthalmology Congress (WOC) in Berlin stellt Carl Zeiss Meditec
ihr erweitertes Lösungsangebot für die Ophthalmologie vor, welches durch neue
Innovationen in den letzten Monaten deutlich weiterentwickelt wurde. Die ZEISS
Solutions ermöglichen es den Ärzten, beste medizinische Ergebnisse zu erzielen
und gleichzeitig die Arbeitsabläufe zu vereinfachen.

Die ZEISS Solutions im Überblick:

* ZEISS Toric Solution – eine aufeinander abgestimmte Kombination
verschiedener Produkte, die es dem Arzt ermöglicht, torische
Intraokularlinsen einfach und schnell zu implantieren. Auf diese Weise wird
das Behandlungsergebnis verbessert.

* ZEISS Refractive Laser Solution – ein integrierter Behandlungsplatz für die
refraktive Chirurgie.

* ZEISS Ophthalmic Data Management Solution – eine vollständig abgestimmte
Plattform für das Management von Patienten-, Diagnose- und OP-Daten, die
einen papierlosen Arbeitsablauf in der Arztpraxis und im Operationssaal
gewährleistet.

Die Neuerungen der ZEISS Solutions im Überblick:

* IOLMaster(®) 500 – Mit automatischer und berührungsfreier Messung des
Patientenauges bietet der neue IOLMaster 500 den schnellsten und einfachsten
Weg zur Berechnung der richtigen IOL für den Patienten. Als kompletter
Arbeitsplatz für bedienerfreundliche Biometrie und absolut zuverlässige
IOL-Auswahl stellt der IOLMaster 500 die neueste Generation der optischen
Biometrie dar, die den Anforderungen einer modernen Kataraktpraxis gerecht
werden. Der IOLMaster 500 ist Teil der ZEISS Toric Solution und über die
FORUM(®)-Plattform Bestandteil der ZEISS Ophthalmic Data Management
Solution.

* ZEISS bitorische MICS Intraokularlinsen – In einem neu festgelegten
Standardbereich (Linsen bis +4.0 dpt cyl und 16-24 dpt sph) bietet Carl
Zeiss Meditec eine schnelle Belieferung seiner Kunden an. Die Linsen können
einfach mit Hilfe des Online-Kalkulators Z  CALC(TM) berechnet werden. Diese
bitorischen IOLs sind Teil der ZEISS Toric Solution.

* Die ZEISS AT LISA toric 909MV gehört zur ZEISS IOL-Familie mit Violettfilter
– Sie bieten neben dem klassischen UV-Schutz einen guten Schutz vor dem
potenziell schädlicheren violetten Lichtspektrum. Gleichzeitig sind sie
durchlässig für das blaue Licht, das bei der Regulierung des zirkadianen
Rhythmus eine Rolle spielt, ohne die Qualität des Sehens zu beeinflussen.
Die AT LISA toric 909MV ist Teil der ZEISS Toric Solution.

* ZEISS OVD Portfolio – Die viskoelastischen Substanzen werden u.a. als Teil
der ZEISS Toric Solution bei Kataraktbehandlungen eingesetzt und helfen, das
Operationsfeld während der Behandlung besser einsehbar zu machen und das
Hornhautendothel zu schützen. Von verbreiternden OVDs mit geringer
Viskosität bis hin zu zusammenhaltenden OVDs mit hoher Viskosität – Carl
Zeiss bietet für jeden chirurgischen Eingriff OVDs mit den richtigen
Eigenschaften.

* OPMI LUMERA(®) 700 – Das mit dem red dot award für innovatives Produktdesign
ausgezeichnete Operationsmikroskop vereint eine hochwertige Basisausstattung
mit umfangreichen Optionen für Operationen im vorderen und hinteren
Augenabschnitt. Mit dem neuen Fundusabbildungssystem RESIGHT(®) 700 und der
innovativen Beleuchtungstechnologie Stereo Coaxial Illumination (SCI) bietet
es dem Arzt die Möglichkeit, das Patientenauge in bisher unerreichter
Detailgenauigkeit und Brillanz zu sehen. Das OPMI LUMERA 700 kann in die
ZEISS Toric Solution integriert werden.

* Cirrus(TM) HD-OCT Version 5.0 – Die neue Version 5.0 des OCT-Goldstandards
Cirrus HD-OCT verbessert die Funktionalität zur Diagnose und Behandlung des
Grünen Stars (Glaukom). So erkennt das Gerät bei der Analyse des
Sehnervkopfes nun automatisch die Begrenzung der Sehnervscheibe (Disc) und
ihrer zentralen Vertiefung (Cup). Diese Informationen können zusammen mit
den Daten zur Dicke der Nervenfaserschicht (RFNL) in einem gemeinsamen
Bericht dargestellt werden, um die Diagnose zu vereinfachen. Schließlich
steht zur besseren Übersicht ein neues 3D-Bild des Sehnervkopfes zur
Verfügung. Mit Hilfe des Datenmanagement-Systems FORUM sind sämtliche
OCT-Daten für die klinische Arbeit verfügbar, wo und wann immer sie
gebraucht werden.

* VISUCAM(®) 200 und VISUCAM(®) 500 – Die neuen Funduskameras VISUCAM 200 und
500 ermöglichen Ärzten eine verbesserte Diagnose typischer Augenkrankheiten
wie der diabetischen Retinopathie, des Glaukom oder der AMD an einem
einzigen Arbeitsplatz. Als neue Modalität steht die Messung der
Makulapigmentdichte zur Verfügung. Diese Werte können gemeinsam mit der
Patientenanamnese genutzt werden, um das Risiko der Entwicklung einer AMD zu
bewerten. Als Teil der ZEISS Ophthalmic Data Management Solution lassen sich
die Bilder der Funduskameras mit Cirrus HD-OCT-Aufnahmen verknüpfen. Auf
diese Weise sind umfassende und integrierte Netzhautuntersuchungen möglich.
Mehrfache Dateneingaben und Papierausdrucke entfallen.

* ReLEx(TM) – Die Kombination aus präziser Femtosekundentechnologie und
Lentikelextraktion eröffnet ein neues Zeitalter in der refraktiven
Chirurgie. ReLEx ermöglicht dem Arzt eindrucksvolle klinische Ergebnisse.
Entscheidend ist dabei, dass die Visuskorrektur in der intakten Hornhaut
vorgenommen wird, wodurch eine genauere Vorhersagbarkeit des geplanten
Ergebnisses möglich wird. Insbesondere die sanfte und schnelle
Behandlungsweise von ReLEx und die geräusch- und geruchlose Durchführung der
Korrektur tragen zu einer hohen Patientenzufriedenheit bei. ReLEx reduziert
für den Arzt den notwendigen Geräteeinsatz, da nur ein Laser benötigt wird.
Dadurch ist eine effiziente Behandlung der Patienten möglich. ReLEx ist Teil
der ZEISS Refractive Laser Solution.

·        FORUM Advanced Version – ist eine moderne Datenmanagementlösung für die
Augenheilkunde. Mit FORUM können alle klinisch relevanten Bilder und Daten, die
bei der Diagnose und Behandlung in der Augenheilkunde anfallen, zentral
gespeichert und an verschiedenen Arbeitsplätzen dargestellt werden. Dies
ermöglicht nicht nur eine effizientere Gestaltung des gesamten Praxis- und
Klinikablaufes, sondern unterstützt gleichzeitig bei der Patienteninformation.
So können alle Ergebnisse, wie bspw. aus dem neuen kombinierten Glaukombericht,
gemeinsam am Bildschirm besprochen werden. FORUM ist der Kern der ZEISS
Ophthalmic Data Management Solution.

 „Mit diesen neuen Produkten und Technologien haben wir unser Angebot weiter
vervollständigt und in wesentlichen Punkten entscheidend verbessert“, so Dr.
Ludwin Monz, Vorstandsvorsitzender der Carl Zeiss Meditec AG. Und weiter: „Wir
sind stolz, dass wir diese Innovationen im engen Austausch mit unseren Kunden
entwickelt haben und so deren Bedürfnisse optimal bedienen können. Wir werden
den erfolgreich eingeschlagenen Weg als Lösungsanbieter für die Ophthalmologie
fortsetzen und leisten damit einen Beitrag, Krankheiten wirksamer und
effizienter zu behandeln.“

Besucher des WOC können sich auf den ZEISS Lunch Symposien über die neuesten
Produkt- und Technologieentwicklungen des Unternehmens informieren. Im Carl
Zeiss Innovation Symposium, das am Sonntag, dem 6. Juni 2010 ab 19 Uhr im Hotel
Concorde stattfindet, präsentiert Carl Zeiss Meditec den interessierten
Teilnehmern zudem seinen integrierten Lösungsansatz für die Ophthalmologie.
Kongressteilnehmer können sich zu allen Veranstaltungen unter
www.meditec.zeiss.com/woc oder direkt am
Messestand des Unternehmens in Halle 13 anmelden.

Ansprechpartner:
Eva Sesselmann Patrick Kofler
Director Group Communications Director Investor Relations
Carl Zeiss Meditec AG Carl Zeiss Meditec AG
Göschwitzer Straße 51-52 Göschwitzer Straße 51-52
07745 Jena 07745 Jena
Telefon: +49 3641 220-331 Telefon: +49 3641 220-106
Telefax: +49 3641 220-332 Telefax: +49 3641 220-117
E-Mail: press@meditec.zeiss.com E-Mail: investors@meditec.zeiss.com

Kurzprofil
Die im TecDAX der deutschen Börse gelistete Carl Zeiss Meditec AG (ISIN:
DE0005313704) ist einer der weltweit führenden Medizintechnik-Anbieter.

Das Unternehmen liefert innovative Technologien und applikationsorientierte
Lösungen, die es den Ärzten ermöglichen, die Lebensqualität ihrer Patienten zu
verbessern. Zur Diagnose und Behandlung von Augenkrankheiten bietet das
Unternehmen Komplettlösungen, einschließlich Implantaten und Verbrauchsgütern.

In der Mikrochirurgie stellt das Unternehmen innovative Visualisierungslösungen
bereit. Abgerundet wird das Medizintechnik-Portfolio der Carl Zeiss Meditec
durch viel versprechende Zukunftstechnologien wie die intraoperative
Strahlentherapie.

Die rund 2.100 Mitarbeiter erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2008/09 (30.
September) einen Umsatz von EUR 640 Millionen. Hauptsitz der Carl Zeiss Meditec
ist Jena, Deutschland. Neben weiteren Niederlassungen in Deutschland ist das
Unternehmen mit über 50 Prozent seiner Mitarbeiter an Standorten in USA, Japan
sowie Spanien und Frankreich vertreten.

35% der Carl Zeiss Meditec-Anteile befinden sich im Streubesitz. Die übrigen
65% werden von der Carl Zeiss AG, einer weltweit führenden Unternehmensgruppe
der optischen und optoelektronischen Industrie gehalten. Carl Zeiss bietet
innovative Lösungen für die Zukunftsmärkte „Medical and Research Solutions“,
„Industrial Solutions“ und „Lifestyle Products“ an. Sitz der Carl Zeiss AG ist
Oberkochen, Deutschland Im Geschäftsjahr 2008/09 (Bilanzstichtag 30. September)
erwirtschaftete die Gruppe einen Umsatz von rund EUR 2,1 Milliarden. Carl Zeiss
beschäftigt knapp 13.000 Mitarbeiter, davon über 8.000 in Deutschland.

Weitere Informationen unter: www.meditec.zeiss.de

[HUG#1421652]

— Ende der Mitteilung —

Carl Zeiss Meditec AG
Göschwitzer Straße 51-52 Jena Deutschland

WKN: 531370;ISIN: DE0005313704;Index:TecDAX,Prime All Share,TECH All Share;
Notiert: Freiverkehr in Börse Stuttgart,
Freiverkehr in Hanseatische Wertpapierbörse zu Hamburg,
Freiverkehr in Börse Berlin,
Freiverkehr in Börse Düsseldorf,
Freiverkehr in Bayerische Börse München,
Freiverkehr in Niedersächsische Börse zu Hannover,
Prime Standard in Frankfurter Wertpapierbörse,
Regulierter Markt in Frankfurter Wertpapierbörse;