Der von CGN Corporate eingereichte Entwurf trägt den Titel „Vortex Europa“ und kommuniziert die Inhalte Demokratie und zusammenwachsende Einheit als zentrale Begriffe der Staatengemeinschaft. Das Design fußt auf der halbkreisartigen Form des antiken griechischen Theaters und lässt grundlegende Entwicklungen der Antike anklingen: das Aufblühen von Kultur und Wissenschaft, die Entstehung der Polis und den Durchbruch zur Demokratie. Durch die formale Erweiterung des Halbkreises zum ganzen Kreis entsteht ein Vortex – ein anhaltender, energiegeladener Wirbel, der die Völker Europas dynamisch in seine Bewegung integriert.
Das bestehende EU-Symbol, zwölf goldene Sterne auf blauem Grund, stammt von Arsène Heitz aus dem Jahr 1955 und fungiert seit 1986 als offizielles Symbol der EU. In der amtlichen Erklärung des Europarates aus dem Jahr 1955 heißt es zur Symbolik: „Gegen den blauen Himmel der westlichen Welt stellen die Sterne die Völker Europas in einem Kreis, dem Zeichen der Einheit, dar. Die Zahl der Sterne ist unveränderlich auf zwölf festgesetzt, diese Zahl versinnbildlicht die Vollkommenheit und die Vollständigkeit … Wie die zwölf Zeichen des Tierkreises das gesamte Universum verkörpern, so stellen die zwölf goldenen Sterne alle Völker Europas dar, auch diejenigen, welche an dem Aufbau Europas in Einheit und Frieden noch nicht teilnehmen können.“
Bereits 2005 entwarf Rem Koolhaas ein neues provokantes Symbol. Er reduzierte Europa inhaltlich auf eine Reihe von Nationalstaaten, deren einiger Sinn und Zweck im wirtschaftlichen Verkehr besteht. Entsprechend zeigte seine Flagge einen kolorierten Barcode – 45 farbige Streifen aus allen Farben, die in den Flaggen der damaligen Mitglieder enthalten waren.
Die Foundation Design Den Haag lud Designer rund um den Globus ein, ihre Entwürfe für ein neues Symbol zu präsentieren. Insgesamt wurden 1.416 Designs eingereicht. Eine Jury wählte zwölf Symbole zur Präsentation auf Fahnenstoff aus. Die Gewinner des Wettbewerbs sind dabei demokratisch gerecht auf möglichst viele Nationen aufgeteilt.
Die Ausstellung mit allen 1.416 Design und den zwölf Fahnen-Produktionen kann ab 31. Mai in Den Haag besucht werden. Zur Präsentation der Entwürfe hat die Stiftung Repräsentanten der EU-Kommission eingeladen – und vielleicht können die eingereichten Entwürfe ja ein kleines Bisschen zur Diskussion über europäische Identifikationsinhalte beitragen.