Wohin mit den sensiblen Datenbergen?

Welches Unternehmen kennt das Problem nicht: Ob Lohndaten, Reisenkostenbelege, Anträge, Fotos, Zeichnungen oder Pläne – die Datenberge wachsen und wachsen, bis man sie mit der eigenen Belegschaft gar nicht mehr alleine bewältigen kann. Doch wohin mit den Daten? Schließlich sind sie häufig so sensibel, dass man sich dreimal überlegt, welche externen Hände sie verarbeiten sollen. Bestens aufgehoben sind sie bei der Pfeifer Service GmbH. Der Ludwigshafener Büro-Dienstleister übernimmt alle beschwerlichen Aufgaben rund um Datenerfassung, Digitalisierung und Archivierung – sicher, schnell und vor allem: vertraulich. Begeisterte Kunden sind unter anderem BASF SE, Daimler AG, Fraunhofer Institut, John Deere und die Stadt Mannheim.

„Diskretion ist natürlich das A und O bei unserer Arbeit“, betont Patrick Pfeifer-Heike, Geschäftsführer von Pfeifer Service, „unsere Kunden können sich 100-prozentig darauf verlassen, dass ihre Dokumente bei uns sicher aufgehoben sind“. Und das tun die Kunden schon seit 30 Jahren. „Wir sind nach wie vor ein echtes Familien-Unternehmen“, erzählt Pfeifer-Heike, der das Unternehmen gemeinsam mit seiner Mutter leitet. „Zudem haben wir in unserer Belegschaft kaum Fluktuation. Wer zu uns kommt, bleibt in den meisten Fällen auch – da entsteht großes Vertrauen.“

Aber auch bei Pfeifer Service gilt: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist noch besser. „Unsere Arbeitsstruktur ist so aufgebaut, dass ein Höchstmaß an Diskretion gesichert ist“, so Pfeifer-Heike. So gibt es etwa fest definierte Zugriffsrechte, jeder Mitarbeiter hat seinen eigenen Account bei der Arbeit. Zudem führt der Geschäftsführer regelmäßig stichprobenartige Kontrollen durch. Die hochwertige Arbeitsweise von Pfeifer Service wurde vor kurzem sogar „geadelt“: Pfeifer Service ist nun nach der DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert.

Sicherheit bietet Pfeifer Service aber nicht nur in Sachen Diskretion, sondern in allen Arbeitsbereichen: So wird etwa die Datenerfassung stets doppelt durchgeführt und anschließend systematisch abgeglichen – so werden Eingabe-Abweichungen schnell und sicher erkannt.