
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist ein aktuelles Thema und rückt für kleine und mittelständische Unternehmen zunehmend in den Vordergrund. Am Dienstag, 11. Juni, findet im Nordfriesischen Innovations-Center, kurz NIC, ein Workshop für kleine und mittelständische Unternehmen aus Nordfriesland statt, in dem es um Maßnahmen, regionale Lösungen und neue Wege bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf geht. Beginn ist um 9 Uhr, Ende um 12.30 Uhr. Die Veranstaltung ist kostenlos, interessierten Teilnehmer können sich bis Freitag, 7. Juni 2013, telefonisch im NIC unter: 04661 – 934 660 oder per Mail unter: info@nic-nordfriesland.de anmelden. Veranstaltet wird der Workshop vom NIC und dem Beratungszentrum Wirtschaft Arbeit Leben Raum Nord (WAL Nord) an der Fachhochschule Flensburg.
Das Beratungszentrum WAL Nord unter Leitung von Prof. Dr. Dr. Rainer Kreuzhof setzt sich für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Norden Schleswig-Holsteins ein und berät modellhaft kleine und mittelständische Unternehmen. Der praxisnahe Workshop bietet sowohl industriellen als auch handwerklichen Betrieben aus Nordfriesland die Gelegenheit, sich über das Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu informieren, auszutauschen und mit neuen Ideen und Anregungen in den eigenen Betrieb zurückzukehren. Er wendet sich an Personalverantwortliche, Geschäftsführer oder Inhaber.
Das Projekt WAL Nord steht vor dem Hintergrund des demografischen Wandels in Deutschland; so wird auch in Schleswig-Holstein für die kommenden Jahrzehnte ein Mangel an Fachkräften befürchtet. Unternehmen und Regionen werden in einen Wettbewerb um qualifiziertes Personal treten; der attraktive Arbeitsplatz gewinnt bei der Suche nach Personal an Bedeutung. Diese Attraktivität hängt auch davon ab, ob das Unternehmen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglicht. Familienbewusste Personalpolitik verbunden mit einer guten Infrastruktur können so in Zukunft ein strategisches Marketinginstrument und ein relevanter Standortfaktor werden.
WAL Nord wird über die Dauer von drei Jahren finanziert aus Fördermitteln des Zukunftsprogramms Wirtschaft aus dem Wirtschaftsministerium des Landes und aus Mitteln, die von Projektpartnern bereitgestellt werden und ihr Know-how einbringen. Viele Kooperationspartner unterstützen das Projekt ebenfalls inhaltlich. Angesiedelt ist das Projekt WAL Nord im Dr. Werner Jackstädt-Zentrum für Unternehmertum und Mittelstand Flensburg.
Weitere Informationen unter:
http://