In der Redaktion der Zukunft wird der Art Director
Leitungsfunktion haben, denn mit dem Aufkommen der Tablet-Computer
wird sich vieles verändern.
Das ist die Meinung von Felix Bellinger, Geschäftsführender
Redakteur beim Hamburger Abendblatt, der beim World Editors Forum in
Hamburg am Donnerstag vor redaktionellen Führungskräften aus aller
Welt sprach.
Mit mehr als 600 Chefredakteuren, die am Editors Forum teilnahmen,
bot die Veranstaltung deutschen Redaktionschefs eine perfekte
Gelegenheit, um aufzuzeigen, warum ihr Zeitungsmarkt zu den
dynamischsten und weitsichtigsten der Welt zählt.
Das Editors Forum steht in diesem Jahr unter dem Motto „Das Jahr
des Tablet: Wie die mobile Content-Bereitstellung das
Nachrichtengeschäft verändert“ und Felix Bellinger sprach bei der
Konferenzeinheit „WEF trifft Redakteure aus Deutschland“ darüber,
welchen Einfluss die neuen Geräte auf den Journalismus haben werden.
Seine Antwort auf die Frage, wer in Zukunft die leitende Funktion
in der Redaktion innehaben wird, lautete: „Das wird nicht der
Chefredakteur sein, sondern der Art Director“.
Vom Tablet-Computer, erläuterte Bellinger, erwarten die Leser ein
visuelles Erlebnis, daher auch die wachsende Bedeutung des Art
Directors. Mit dem Tablet eröffne sich ihnen ein völlig anderes
Medienerlebnis – sie wollen, dass ihr Display ihnen künftig die
Möglichkeit der Interaktion bietet, sie wollen es berühren und ganz
emotional damit umgehen.
Bellinger konzentriert sich jedoch nicht nur auf die neuen
Verbreitungsplattformen. Auch wenn sich derzeit alle Aufmerksamkeit
auf Tablets richte, habe Print nach wie vor Zukunft, so Bellinger. Er
beschrieb die Relation zwischen Print und Online wie folgt: „Online
muss die Aktualisierung liefern, Print die Interpretation.“
Das 17. World Editors Forum, das eine Rekord-Teilnehmerzahl
verzeichnet, dauert noch bis Freitag an. Das European Journalism
Center bietet eine Live-Streaming-Berichterstattung von der
Veranstaltung, abrufbar unter: http://www.editorsweblog.org/newsrooms
_and_journalism/2010/10/live_streaming_of_the_world_editors_foru.php
Hier einige der Highlights:
– Multimedia-Redaktionen brauchen junge Journalisten, erklärt
Wataru Sawamura, Stellvertretender Geschäftsführender Redakteur
der japanischen Zeitung Asahi Shimbun.
http://www.editorsweblog.or
g/multimedia/2010/10/multimedia_newsrooms_in_japan.php-
– John Yemma vom Christian Science Monitor berichtet über die
Erfahrungen seiner Zeitung, die vor anderthalb Jahren ihre
tägliche Printausgabe zugunsten einer reinen Online-Ausgabe
eingestellt hat.
http://www.editorsweblog.org/multimedia/2010/10/y
emma_on_how_to_be_successful_with_onlin.php
– Crowdsourcing und Crowdfunding im Journalismus. David Cohn von
der spendenfinanzierten Nachrichtenplattform Spot.Us berichtet.
http://www.editorsweblog.org/multimedia/2010/10/i_want_people_t
o_sta rt_trying_because_it.php
– Nobelpreisträger Günter Grass spricht über sein Leben und Werk.
http://www.editorsweblog.org/newsrooms_and_journalism/2010/10/ge
rm anys_famous_writer_gunter_grass_abou.php
– Philipp Schindler von Google: „Wir kommen in friedlicher
Absicht“
http://www.editorsweblog.org/multimedia/2010/10/googles_philipp_schin
dler_we_come_in_pea.php
– Newsroom Barometer: Redaktionelle Führungskräfte sehen
optimistisch in die Zukunft.
http://www.wan-press.org/article18684.html
– Giovanni di Lorenzo von der Wochenzeitung Die Zeit: Warum ich an
Print glaube. http://www.editorsweblog.org/newspaper/2010/10/gio
vanni_di_lorenzo_why_i_believe_in_pri.php
Das in Paris ansässige World Editors Forum (
http://www.worldeditorsforum.org ) ist die Organisation für
Chefredakteure und andere redaktionelle Führungskräfte von Zeitungen
innerhalb der WAN-IFRA. WAN-IFRA, mit Sitz in Paris, Frankreich, und
Darmstadt, Deutschland, sowie Regionalbüros in Singapur, Indien,
Spanien, Frankreich und Schweden, ist der Weltverband der Zeitungen
und Nachrichtenmedien und vertritt mehr als 18.000 Publikationen,
15.000 Online-Sites und über 3000 Unternehmen in mehr als 120
Ländern. Die Organisation entstand durch den Zusammenschluss zwischen
dem Weltverband der Zeitungen (WAN) und IFRA, der Research- und
Serviceorganisation für die Zeitungsindustrie.
Mehr über WAN-IFRA erfahren Sie auf http://www.wan-ifra.org oder
durch das WAN-IFRA Magazine unter http://www.wan-ifra.org/magazine
Auskunft erteilt:
Larry Kilman, Director of Communications and Public Affairs,
WAN-IFRA, 7 rue Geoffroy St Hilaire, 75005 Paris, Frankreich.
Tel.: +33 1 47 42 85 00. Fax: +33 1 47 42 49 48. Mobil: +33 6 10 28
97 36. E-Mail: larry.kilman@wan-ifra.org