Frankfurt am Main, 30. September 2010. Immer wieder erleben Projektmanager böse Überraschungen, wenn sie blindlings auf Projektmanagement-Lösungen vertrauen. Auch die weitverbreitete Software Microsoft Project ist nicht frei von Schwächen: Fehlende Stringenz, mangelhafte Objektvergleiche und verwirrende Rechenmethoden beeinträchtigen die unverkennbaren Stärken der Software. Und das kann den Projekterfolg gefährden. Wie man diese und andere Probleme umgeht, zeigt das Seminar „Projektmanagement mit MS Project“ der XBo Academy.
MS Project kommt quasi als „eierlegende Wollmilchsau“ daher. Damit geht oft die notwendige Stringenz verloren. Unter anderem verletzt die Lösung einige Grundregeln des Projektmanagements. Zum Beispiel lassen sich Meilensteine quantifizieren und mit einer Länge belegen. Ein weiterer Schwachpunkt: Bei der Leistungssteuerung kommen mehrere Methoden zur Anwendung. Das kann unter Umständen für Verwirrung sorgen. Genauso beim Vergleich von Ressourcen, da tut sich das Werkzeug mitunter schwer. So werden Projektmitarbeiter mit einer zeitlich gleich langen Erfahrung oft als austauschbar eingestuft, auch wenn sie vollkommen unterschiedliche Kompetenzen und Fähigkeiten haben.
Aber MS Project verfügt auch über klare Stärken: Das weitverbreitete Tool kann dabei helfen, zahlreiche Projekthürden zu beseitigen. Es unterstützt Projektmanager zum Beispiel dabei, Projekte zu strukturieren. Außerdem besticht es dadurch, dass sich Projektinhalte hervorragend qualifizieren lassen. Damit unterstützt es beispielsweise die Finanzplanung eines Projektes effizient. Zudem ist es natürlich sehr gut in das MS-Office Paket integriert.
Mit dem Seminar „Projektmanagement mit MS Project“ zeigt die XBo Academy den Teilnehmern, wie sie die Stärken der Software am wirkungsvollsten einsetzen und die Schwächen umgehen. Neben einem kompletten Funktionsüberblick liegt der Fokus auf einer Steigerung der Bedienungsgeschwindigkeit sowie der Vermittlung von praxiserprobten Tipps. Das Seminar findet jeweils von 09:00-17:00 Uhr statt. Termine und weitere Informationen unter:
http://www.xbo.de/xpm-seminare/projektmanagement-mit-ms-project
„Dass Project so weitverbreitet ist, kann nicht verwundern“, meint Marc Ansmann, Leiter der XBo Academy. „Die Termin- und Kapazitätsplanung sind hervorragend, wenn nicht unschlagbar. Speziell im Einsatz in international aufgestellten Organisationen spielt MS Project klar seine Stärken aus. Dennoch sollte man auch die Schwächen kennen und wissen, wie damit zu verfahren ist. Mit unserem Seminar wollen wir Projektverantwortlichen zeigen, wie sie am besten mit Project arbeiten. Wie bei uns üblich, fließen auch in dieses Seminar die Erfahrungen aus dem aktiven Projektgeschäft ein und verschaffen dem Teilnehmer ein realistischen Eindruck.“
Weitere Informationen zur XBo Academy unter:
http://www.xbo.de/xpm-seminare