Die mittlerweile 39. Auflage der traditionellen Sigmund Freud Vorlesung an Sigmund Freuds Geburtstag hält der Philosoph und Schriftsteller Peter Bieri. Thema seines Vortrags: ?Selbsterkenntnis durch Erzählungen?. Die Veranstaltung am 6. Mai wird im Billrothhaus stattfinden.
Der Eintritt ist frei, aufgrund beschränkter Platzzahl wird um Anmeldung unter veranstaltung@freud-museum.at gebeten.
Peter Bieri, geboren 1944 in Bern, war Professor für analytische Philosophie an der Freien Universität Berlin. Zuvor war er Professor in Heidelberg, Bielefeld und Marburg. Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften, Auszeichnung mit der Lichtenberg-Medaille, Ehrendoktor der Universität Luzern. Unter dem Namen Pascal Mercier Autor von vier Romanen, darunter Nachtzug nach Lissabon und Lea. Für das literarische Werk ausgezeichnet mit dem Marie-Luise-Kaschnitz-Pres und dem Premio Grinzane Cavour.
XXXIX. Sigmund Freud Vorlesung
Peter Bieri: Selbsterkenntnis durch Erzählungen
Sonntag, 6.5.2012, 18 Uhr
Gesellschaft der Ärzte ? Billrothhaus, Frankgasse 8, 1090 Wien
Eintritt frei, Anmeldung: veranstaltung@freud-museum.at
Die Sigmund Freud Privatstiftung mit Sitz in Wien wurde 2003 als unabhängige wissenschaftliche und kulturelle Einrichtung gegründet. Die Stiftung bildet die finanzielle und organisatorische Grundlage für das gleichnamige Museum sowie das Wissenschaftsinstitut. Neben einer Fachbibliothek zur Psychoanalyse sowie einem Archiv zu Leben, Werk und Umfeld Sigmund Freuds verfügt die Stiftung über eine Sammlung zeitgenössischer Kunst. Die Stiftung zeigt Ausstellungen, bietet ein interdisziplinäres Veranstaltungsprogramm und fördert junge Wissenschaftler im Rahmen des Freud-Fulbright Forschungsstipendiums. Die Sigmund Freud Privatstiftung versteht sich als Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Geschichte, Kultur und Kunst und bietet Wissenschaftlern, Künstlern sowie Kulturschaffenden zum Thema Psychoanalyse ein offenes Diskussionsforum. Ziel ist es, das Erbe Sigmund Freuds und seiner Zeit als zent-rales Zeugnis europäischer Kultur zu pflegen, wissenschaftlich zu erforschen und die wissenschaftliche Diskussion aktiv voranzutreiben.
Weitere Informationen unter:
http://