285 000 Betriebe bewirtschafteten 2013 in
Deutschland eine landwirtschaftlich genutzte Fläche von knapp 16,7
Millionen Hektar. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
anlässlich der in Berlin stattfindenden „Internationalen Grünen
Woche“ mitteilt, ist damit die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe
gegenüber der Landwirtschaftszählung im Jahr 2010 um etwa 5 %
zurückgegangen. Die landwirtschaftlich genutzte Fläche blieb hingegen
annähernd gleich. Daher stieg die durchschnittliche Betriebsgröße von
56 Hektar auf 59 Hektar je Betrieb.
Dies zeigen die ersten vorläufigen Ergebnisse der
Agrarstrukturerhebung 2013. Im Rahmen der Agrarstrukturerhebung
wurden rund 80 000 landwirtschaftliche Betriebe unter anderem zu
ihren Produktionsgrundlagen (landwirtschaftlich genutzte Fläche und
Viehbestände) und zur Beschäftigtenstruktur befragt.
In der Landwirtschaft dominieren nach wie vor die
Familienbetriebe. Diese hatten 2013 einen Anteil von 90 % an allen
erfassten Betrieben und bewirtschafteten 65 % der gesamten
landwirtschaftlich genutzten Fläche. Von den 256 000
Familienbetrieben wurde mit 52 % über die Hälfte im Nebenerwerb
geführt.
Verglichen mit den Ergebnissen aus der Landwirtschaftszählung 2010
ist auch die Zahl der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte gesunken und
zwar um 6 % auf insgesamt rund 1 Million. Davon waren mit 506 000
Personen knapp die Hälfte Familienarbeitskräfte. Weiterhin arbeiteten
201 000 ständig Beschäftigte und 314 000 Saisonarbeitskräfte in der
Landwirtschaft.
In knapp 200 000 Betrieben wurden zum Stichtag 1. März 2013 Tiere
gehalten. In den Ställen oder auf den Weiden dieser Betriebe standen
rund 12,4 Millionen Rinder, 28,7 Millionen Schweine, 1,9 Millionen
Schafe sowie 130 000 Ziegen und 177,3 Millionen Stück Geflügel.
Trotz sinkender Betriebszahlen in der Landwirtschaft insgesamt
nahm die Anzahl der Betriebe mit ökologischem Landbau im Jahr 2013 um
9 % auf 18 000 Betriebe zu. Die Ökobetriebe machten damit einen
Anteil von 6 % an allen landwirtschaftlichen Betrieben aus. Auch die
ökologisch bewirtschaftete Fläche stieg im Vergleich zu 2010, und
zwar um 7 % auf rund 1 Million Hektar.
Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013 sind
voraussichtlich ab April 2014 unter www.destatis.de > Zahlen & Fakten
> Wirtschaftsbereiche > Land- & Forstwirtschaft, Fischerei verfügbar.
Eine vorläufige Fassung des Qualitätsberichts für die
Agrarstrukturerhebung steht bereits jetzt im Internet zur Verfügung.
Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) sowie
weitere Informationen und Funktionen sind im Internet-Angebot des
Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de/presseaktuell
zu finden.
Weitere Auskünfte gibt:
Barbara Joisten, Telefon: (0611) 75-8817, www.destatis.de/kontakt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de
Weitere Informationen unter:
http://