Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie wählt Vorstand: Dr. Peter Köhler als Vorstandsmitglied bestätigt

Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie wählt Vorstand: Dr. Peter Köhler als Vorstandsmitglied bestätigt

Der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) hat heute im Rahmen der Mitgliederversammlung in Berlin seinen neuen Vorstand gewählt. Als Vorstandsmitglied bestätigt wurde dabei Dr. Peter Köhler, Vorstandssprecher des internationalen Unternehmens Weidmüller mit Hauptsitz in Detmold. Insgesamt stellten sich 70 Kandidaten zur Wahl, 50 davon wurden gelistet, 35 gewählt. Der Vorstand des ZVEI beschäftigt sich insbesondere damit, die Innovationskraft der Branche weiter zu fördern. Dabei liegt der Fokus auf den sogenannten Zukunftstechnologien. „Die Elektroindustrie kann als Innovationstreiber einen wertvollen Lösungsbeitrag zu den Herausforderungen der kommenden Jahre leisten. Dazu gehören beispielsweise die Erneuerbaren Energien oder E-Mobility. Ein weiteres großes Handlungsfeld ist die zunehmende Urbanisierung, sogenannte Megacitys, für die neue Konzepte der bedarfsgerechten Verfügbarkeit von Energie, Wasser und Transportmitteln benötigt werden“, erklärt Köhler. Weiteres Ziel des Vorstandes ist die Stärkung der deutschen Elektroindustrie im europäischen und weltweiten Umfeld. Köhler ist im ZVEI als Europa-Pate aktiv: „Die deutsche Elektroindustrie ist weltweit Vorreiter – unsere Aufgabe ist es, das Gütesiegel „Made in Germany“ in Europa und weltweit weiter zu promoten und die starke Position auszubauen.“
Der ZVEI vertritt mit 27 Fachverbänden über 1.600 Mitgliedsunternehmen in einer Branche, die 2010 mehr als 162 Mrd. Euro generiert hat.

Weidmüller ist weltweit führender Anbieter von Lösungen für die elektrische Verbindung, Übertragung und Wandlung von Energie, Signalen und Daten im industriellen Umfeld. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Detmold entwickelt, produziert und vertreibt weltweit Produkte der elektrischen Verbindungstechnik und der Elektronik. Über ein Netzwerk von Applikationsspezialisten bietet Weidmüller Engineering-Dienstleistungen an und entwickelt anwendungsspezifische Lösungen. Das gesamte Produkt- und Leistungsspektrum sichert unseren Kunden und Weidmüller in gleicher Weise dauerhaft Wettbewerbs- und Wertvorteile. Die Unternehmensgruppe Weidmüller verfügt über Produktionsstätten, Vertriebsgesellschaften und Vertretungen in mehr als 80 Ländern. Im Geschäftsjahr 2010 erzielte Weidmüller einen Umsatz von 535 Mio. Euro mit rund 4.000 Mitarbeitern.