Glas stellt ein Material dar, welches sich vor allem durch seine hohe Zerbrechlichkeit auszeichnet. Somit reicht bereits ein kleiner Moment der Unachtsamkeit aus, um einen Glasschaden zu verursachen.
Geht es dann um das Aufräumen von zerbrochenen Glas, ist eine besondere Vorsicht an den Tag zu legen, denn von den kleinen, scharfen Splittern geht ein nicht zu vernachlässigendes Verletzungsrisiko aus. Die beste Lösung besteht somit darin, bei einem Schaden, der zerbrochenes Glas involviert, einen Fachmann zu kontaktieren, wie die Glaserei in Berlin: Notverglasung und Glasnotdienst.
Wird der Glasschaden in Eigenregie beseitigt, besteht der erste Schritt darin, sich selbst vor Schnittverletzungen zu schützen. Nach dem Ergreifen der nötigen Sicherheitsvorkehrungen, kann sich dann an das Aufräumen des zerbrochenen Glases gemacht werden.
Umgebung sichern
Zuerst muss die Umgebung des Schadens abgesichert werden. Dies umfasst unter anderem, Kinder und Haustiere in Sicherheit zu bringen. Zu dem betroffenen Bereich sind daneben sämtliche Türen zu anderen Räumen zu schließen. Außerdem ist zu überprüfen, ob sich die Kinder oder die Tiere eventuell bereits verletzt haben.
Bevor mit der eigentlichen Aufräum-Aktion begonnen wird, sind außerdem Gummihandschuhe und festes Schuhwerk anzulegen. Ein Knien in dem Bereich des zerbrochenen Glases ist zu vermeiden. Sollten keine Gummihandschuhe vorhanden sein, können alternativ auch eine Pinzette oder eine Zange verwendet werden, um den Boden von den Glassplittern zu befreien. Mit den bloßen Händen sind diese niemals aufzuheben.
Große Glasscherben entfernen
Im Anschluss sind erst einmal die großen Glasscherben aufzuheben. Idealerweise werden diese in einem Behälter aus Plastik oder Metall abgelegt. Daneben kann auch Zeitungspapier verwendet und die Glasscherben in dieses eingewickelt werden. Das Papier mit dem Glas sollte jedoch anschließend noch in einen Plastikbeutel verpackt werden.
Danach kommen Kehrblech und Besen zum Einsatz. Kleinere Scherben werden entweder weggefegt oder mit dem Staubsauger aufgenommen. Nach der Benutzung muss der Besen sorgfältig von sämtlichen kleinen Scherbenresten befreit werden. Da sich die kleinen Scherben jedoch recht hartnäckig in den Borsten des Besens festsetzen können, lautet der generelle Rat, lieber auf den Staubsauger zurückzugreifen.
Auf vielen Oberflächen reicht das bloße Fegen mit dem Besen außerdem nicht aus, um auch kleinste Glasscherben zu entfernen. Diese können mit dem bloßen Auge oft gar nicht ausgemacht werden.
Teppiche von Glasscherben befreien
Sollten die Glasscherben auf einem Teppich verteilt sein, eignet sich das vorher beschriebene Vorgehen kaum. Auf diesem Untergrund ist die Verwendung eines kleinen Schrubbers empfehlenswert. Mit diesem können die feinen Fasern des Teppichs aufgestellt werden. Auf diese Weise treten die kleinen Scherben an die Oberfläche.
Nach dem Schrubben des Teppichs können die so zu Tage geförderten Glasstücke mithilfe von Klebeband von diesem entfernt werden. Bei der Entsorgung des Klebebands ist dann wiederum zur Sicherheit ein Beutel aus Papier oder Plastik zu verwenden.
Unkonventionell: Glasscherben mit Kartoffel entfernen
Auch, wenn es ein wenig unkonventionell klingt: Eine herkömmliche Kartoffel stellt ebenfalls ein geeignetes Hilfsmittel dar, um Glasscherben zu entfernen. Dafür ist ein Halbieren der Kartoffel notwendig. Die offene Schnittfläche wird dann auf den jeweiligen Untergrund gedrückt. Die Glasscherben haften so an der Kartoffel, die im Anschluss entsorgt werden muss. Ebenso gut wie Kartoffeln eignet sich für dieses Vorgehen weiteres Wurzelgemüse. Allerdings zeigt sich die Oberfläche der Kartoffel als sehr groß und ist daher besonders leicht zu handhaben.