ZEW-ZEPHYR M&A-Index: M&A-Aktivitäten weltweit im Aufwind

Nachdem bereits im Herbst 2013 erste Anzeichen einer Erholung bei
den weltweiten Fusionen und Übernahmen (M&A) beobachtet werden
konnten, hat sich der positive Trend mittlerweile zu einem deutlichen
Aufwärtstrend verstetigt. Zu diesem Ergebnis kommen Berechnungen des
Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) auf Basis der
Zephyr-Datenbank von Bureau van Dijk (BvD) (nähere Informationen zum
M&A-Index von ZEW und BvD am Ende der Pressemitteilung).

Ende des Jahres 2013 kletterte der ZEW-ZEPHYR M&A-Index, der die
abgeschlossenen Fusionen und Übernahmen weltweit beschreibt, auf 135
Punkte und erreichte damit seinen höchsten Wert seit Dezember 2012.
Der Start ins Jahr 2014 verlief ebenfalls positiv: Vergleicht man zum
Beispiel die ersten vier Monate des Jahres 2014 mit denen des
schwachen Vorjahres (bzw. 2012), konnte ein Anstieg der aggregierten
abgeschlossenen M&A-Transaktionen um zehn Prozent (bzw. vier Prozent)
verzeichnet werden. Noch deutlicher wird die zunehmende Dynamik des
weltweiten M&A-Geschehens bei der Betrachtung des preisbereinigten
kumulierten Transaktionsvolumens: Es legte in den ersten vier Monaten
des laufenden Jahres gegenüber dem Vergleichszeitraum 2013 um 43
Prozent zu (um 38 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum 2012).

Die Belebung des weltweiten M&A-Marktes macht sich auch im
gleitenden Zwölf-Monats-Durchschnitt des M&A-Index bemerkbar. Seit
Herbst 2013 hat auch der Zwölf-Monats-Durchschnitt die Trendwende
geschafft und steigt kontinuierlich. Er steht derzeit bei 123
Indexpunkten. Ein höherer Wert wurde zuletzt vor mehr als zwei Jahren
im Februar 2012 erzielt (siehe auch Grafik am Ende der
Pressemitteilung). Die derzeit ungewöhnlich hohe Anzahl an Gerüchten
über anstehende M&A-Deals spricht dafür, dass der Rückenwind für die
weltweiten M&A-Aktivitäten auf absehbare Zeit anhält, gelten Gerüchte
doch als guter Indikator für die künftige Entwicklung im M&A-Markt.

Der ZEW-ZEPHYR M&A-Index, den das Zentrum für Europäische
Wirtschaftsforschung (ZEW) und Bureau van Dijk (BvD) monatlich
berechnen, bildet die Entwicklung weltweit abgeschlossener Fusionen
und Übernahmen seit Beginn des Jahres 2000 ab. Grundlage der
Berechnung des ZEW-ZEPHYR M&A-Index sind sowohl die Anzahl als auch
die Volumina weltweit abgeschlossener Fusionen und Übernahmen, die in
der Zephyr-Datenbank von BvD verzeichnet sind. Der Index beruht auf
den monatlichen prozentualen Veränderungsraten von Anzahl und
Transaktionsvolumen der Fusionen und Übernahmen, die in volatilitäts-
und inflationsbereinigter Form zusammengefasst werden. Dadurch gibt
der Index sehr viel genauer als eine ausschließliche Betrachtung der
Transaktionsvolumina das Niveau der weltweiten M&A-Aktivitäten
wieder. Grund hierfür ist, dass die Bewertung von Unternehmen an der
Börse einen erheblichen Einfluss auf die Höhe des Transaktionswerts
besitzt, zumal viele Übernahmen über einen Aktientausch bezahlt
werden. Die Höhe der Aktienkurse hätte demzufolge einen übermäßig
hohen Einfluss auf die Einschätzung der Transaktionsentwicklung.
Verteilt sich in einem Monat hingegen das Volumen auf eine höhere
Anzahl von Transaktionen, so weist auch der M&A-Index einen höheren
Wert aus, obwohl der summierte Transaktionswert konstant bleibt.

Die aktuelle Grafik des M&A-Index Deutschland (Januar 2000 bis
April 2014) finden Sie in beigefügtem PDF.

Bureau van Dijk (BvD)

BvD ist ein weltweit führender Anbieter von elektronischen
Firmeninformationen und verfügt über hochwertige Unternehmens-,
Finanz- und Beteiligungsdaten zu 130 Mio. Unternehmen weltweit. BvD
liefert zudem hochwertige Informationen für Mergers &
Acquisitions-Aktivitäten. Aktuell werden Detailinformationen zu über
1,2 Mio. M&A, IPO und Private Equity Transaktionen weltweit zur
Verfügung gestellt. Die umfangreichste Quelle für Transaktionsdaten
kann zur Ermittlung von konkreten Übernahmekandidaten und Käufern,
für die Kalkulation von Kaufpreisen (Multiples) und sowie Analyse des
Marktumfeldes (League Tables) herangezogen werden.

In diesem Jahr wurde Bureau van Dijk der hoch angesehene M&A Award
verliehen. Der Preis zeichnet die hervorragende Leistung und die
Qualität von BvD als bester Business Intelligence Publisher im
M&A-Sektor aus und wird vom Acquisitions International Magazine
gesponsert. Der M&A Award ist im hart umkämpften M&A-Markt auch
deshalb so prestigeträchtig, weil die Nominierten unter anderem von
Kunden und eigenen Fachkollegen für ihre besonderen Leistungen des
vergangenen Jahres bewertet werden.

Ein Gratistest der Transaktionsdatenbank Zephyr kann von
Deutschland aus unter der Rufnummer +49 (69) 96 36 65 – 0 oder
marketing.frankfurt@bvdinfo.com angefordert werden. In Österreich
erreichen Sie uns unter +43 (01) 606 11 96 – 0 oder
vienna@bvdinfo.com. Hintergründe zu BvD finden Sie im Internet unter
www.bvdinfo.com.

Pressekontakt:
Bureau van Dijk
Christine Stühler
+49 (69) 96 36 65 – 65
christine.stuehler@bvdinfo.com

Weitere Informationen unter:
http://